216 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherüngs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 68 064, Kassenbest. 5832, Beteil. 4550, Siedl. I Rogätzer Str. 310 000, Bau II Gr. Diesdorfer Str. 145 853, Bau III 49 065, Bau IV 28 010, Bau V 26 367, Bau VI 1564, Bau VII 322, Einricht. Gegenst. 1, rückst. Mieten 12 198, Forder. a. Gagfah f. zurückzugeb. Schuldverschr. u. Mietsicherh. 1326. – Pass iva: A.-K. 25 000, Gläubiger 28 005, Zusch. Rogätzer Str. Stadt 63 326, Zusch. Gr. Diesdorfer Str. Stadt 58 739, Gagfah 35 832, Zusch. III Stadt f. Hauszinssteuer 61 300, Zusch. IV Stadt f. do. 49 000, Zusch. V Stadt f. do. 68 000, Hyp. Rogätzer Str. RfA 74 995, Gagfah 99 739, einbehalt. Miet- sicherheit. 1326, Bausicherheit 252, Rückl. f. innere Instandhalt. 4108, do. f. äussere do. 4450, allg. Geschäfts- u. Baurückl. 49 900, Rückl. f. Umstell. a. Goldmark 272, do. f. event. Aufw.- Forder. 28 756, Gewinn 150. Sa. RM. 653 150. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedl. Rogätzer Str. 1000, Unk. 1848, Zs. 105, Gewinn 150. – Kredit: Aus Miete erfolg. Tilg. 1933, Miete-K. 1169. Sa. RM. 3103. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Karl Bott. Prokurist: K. Leue, Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Geschäftsf. Arno Rossberg, Buchhalter Otto Faber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Liquidation in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 qm. In 1909 weitere 105 581 qm, 1910 u. 1911 noch 1319 bezw. 2690 qm verkauft, 1912 nichts veräussert. 1913 1457 qm, 1914–1918 nichts verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoffrabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911 kamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetz. des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. zu M. 200. Ab 11./5. 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung, 1./4. 1916 M. 50 pro Aktie. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 23 633, Debit. 157 377. – Passiva: Kredit. 5140, Liqu.-K. 175 870. Sa. RM. 181 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 75 669, Liqu.-K. 175 870. – Kredit: Überschuss lt. Goldmarkbilanz 175 487, Mehrerlös gegen Buchwert 76 032, Mehr- bestand 20. Sa. RM. 251 539. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa RM. 157 500. – Passiva: Liqu.-K. RM. 157 500. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 8543, Mindererlös 11 595, Liqu.-K. 157 500. – Kredit: Überschuss 175 870, Mehrerlös gegen Buchwert 1768. Sa. RM. 177 638. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinische Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung und Ver- trieb von einschlägigen Materialien.