220 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 1. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. RM. 150 000 in 30 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbesitz 150 000, Kassa 170. – Passiva: A.-K. 150 000, Bilanz-K. 170. – Sa. RM. 150 170. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für 1924 RM. 20 664. – Kredit: Vortrag 167, Einnahmen 19 727, Verlust 770. Sa. RM. 20 664. Dividende 1924. 0 %. Direktion. S. Ackermann, München; L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat. Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Zweck: In München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. ir Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen, neuerdings Beteilig. an industriellen Unternehm. Der Grundbesitz in Schwabing, Nymphenburg, Sendling, Gross- u. Kleinhadern. Gräfel- fing u. Planegg betrug Ende 1925: 1 443 838 qm = 423 696 Tgw., die mit RM. 2 569 471 zu Buch stehen. Die Ges. bes. sämtl. Anteile der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heim- stätten-Ges. m. b. H.). Ferner ist sie beteiligt an der Bayer. Terrain-A.-G., München, der Bau- land-Seestrasse Nordpark A.-G., Berlin, der Tonwerke Aussernzell A.-G., Aussernzel-Nieder- bayern, der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb in Altheide, Schlesien (Grafschaft Glatz), der Ludwig Kannengiesser'schen Grundverwertungs-A.-G., München. Altere Beteil. sind ferner: Waldpark Lochham G. m. b. H., München-Pasinger Terrain-A.-G., Starnberger Villenterrainges. m. b. H., Bayerische Immobilienges. A.-G., München, u. Hürnerbräu A.-G., Ansbach. 1923 wurden 2 neue Beteil. aufgenommen, nämlich an der Pfalzweinkellereien J. Engelmann A.-G., Neustadt a. H., u. an der Gutsbedarf A.-G. in Liquid., München. 1925 wurden ent- sprechend der allgemeinen Marktlage nur unbedeutende Grundstücksverkäufe zum Abschluss gebracht. Der grösste Teil der aktiven Aufwertungsposten wird erst im neuen Geschäfts- jahr zur Erledigung gelangen. Kapital: RM. 2 530 000 in 5050 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen, Urspr. M. 3 000 000 in Aktien zu 3000 M., erhöht 1898 um M. 3 000 000. 1900 um M. 270 000. 1905 um M. 750 000 auf M. 7 020 000. Nach G.-V.-B. v. 29./3. 1913 ist auch die Einzieh. von Aktien durch Ankauf gestattet. Im Jahre 1917 wurde das A.-K. durch Rückkauf von M. 420 000 auf M. 6 600 000 herabgesetzt. Nachdem beschlossen worden war, die baren Erträgnisse anzu- sammeln, um – sobald der nötige Betrag vorhanden — auf jede Aktie M. 1000 zurückzuzahlen, genehmigte die G.-V. v. 25./2. 1920 eine Rückzahl. von 20 % auf alle Aktien. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss aus dem Reingewinn für 1920 M. 400 pro Aktie zurückzuzahlen, dem- entspr. das Akt.-Kap. auf M. 4 400 000 u. den Nennbetrag der Aktie auf M. 2000 herab- zusetzen. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 1 600 000 auf M. 6 000 000 in 800 Aktien à M. 2000. Ausserdem wurde pro Aktie eine Sonderausschütt. von M. 200 gewährt. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 2 400 000 auf M. 8 400 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. M. 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 beschlossen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 2 700 000 in 1050 St.-Akt. à M. 2000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 auf M. 11 100 000, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 als Gratis-Akt., zu welchem Zweck der R.-F. II aufgelöst u. die Einzahl. auf die neuen Aktien seitens der Ges. geleistet wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. bis 24./2. 1925 bei der Hardy & Co. G. m. b. H. in München u. Berlin umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das