Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 225 Kredit. 349 617, Passiv-Hyp. 28 678, R.-F. 156 802 (Rückl. 6802), Gewinnvortrag 3216. Sa. RM. 2 038 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 84 835, Abschr. 276, Zuweis. z. R.-F. 6802, Gewinnvortrag 3216. Sa. RM. 95 130. – Kredit: Bruttoertrag RM. 95 130. Kurs: In München Ende 1913–1925: M. –, 1010*, –, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50 000, 12, 6.25, 24 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1925: M. 1140, 1000*, –, 800, 1225, 16000*, 2000, 2000, –, 35 000, –, 5.75, – (26) %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. (Seit 1906 s. oben unter Gewinn-Verteil.). 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Direktion: Dir. Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Komm.- Rat Jos. Schülein, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Gustav Benario, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, München; Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. U-Steinbau-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 16. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Sitz bis 30./8. 1924 in Bamberg. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kunststein-Masch. sowie Übernahme u. Ausführ. von Bauten in der gesetzl. geschützten U-Steinbauweise. Kapital: RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 Mill. in 510 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 161, Banken 85, Postscheck 11, Materialien 532, Debit. 2436, Einricht. 689, Verlust 2909. – Passiva: A.-K. 5100, Kredit. 1725. Sa. RM. 6825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 281, Fabrikationsunk. 4883, Steuern u. Provisionen 352. – Kredit: Fabrikation 19 016, Bau 1591, Verlust 2909. Sa. RM. 23 517. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Fritz Albert, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgermeister a. D. Ludwig Graff, Kitzingen; Bank- Dir. Franz Stenger, Bamberg; Reg.-Baumstr. Beyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 N am.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Siedlg. I/II 11 760, Siedlg. III 167 025, Siedlg. IV 24 059, Hinterleg. 147, rückst. Mieten 1141, Fordg. an Gagfah f. zurückzugeb. Schuld- verschreib. u. Mietsicherh. 62. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 332, Gläubiger 846, Baukostenzusch. I/II a) Stadt 7087 b) Gagfah 4661, Baukostenzusch. III à) Stadt 5419, b) Gagfah 93 147, c) Arbeitgb. Finanzamt 19 380, Baukostenzusch. IV a) Stadt 227 3, b) Gagfah 18 831, Kaufanz. Westfäl. Heimstätte 95, noch aussteh. Grundstückskosten 6757, Bausicherh. 1041, gesetzl. Rückl. 5000, freiw. Rückl. 15 000, Rückl. f. evtl. Aufw.-Fordg. 14 317, Gewinn 5. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Siedlg. I/II 59, III. 839, IV 120, Instandsetz.-Unkost. 240, Unk. 83, Zs. 14, Gewinn 5. – Kredit: Aus Miete erfolgt. Tilg. 1062, Miete-K. 301. Sa. RM. 1363. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz; Karl Bott, Spandau. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Arnhold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirmeyer, Prokur. Jos. Leifeld, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt (lt. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg). Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 15