226 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Grün- dern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Gegen den Beschl. ist Anfechtungsklage erhoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiterer Überschuss auf neue Rechnung vorzutragen, sobald er mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt, gemäss Statut nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 749 757, Fonds 25, Utensil. 1000, Kassa 2025, Verlust 27 191. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückst. f. Obligationensteuer 300 000, Bankschuld 30 000. Sa. RM. 780 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 883, Steuer 23 228, Zs. 1340. — Kredit: Vortrag 1324, Einnahmen aus dem Gute 13 935, Verlust 27 191. Sa. RM. 42 451. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Dir. Ferd. Nippold, Neuhof, Aug. Rosenstein, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Dir. Max Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges.; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Hamburg: Martin Friedburg & Co. 3 Strassenbau-Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 100 = 1, RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., 4 % f. d Vors., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 215 000, Gebäude 384 000, Dampfwalzen 1 691 000, Wagen 410 000, Kraftwagen 50 000, Werkzeugmasch. 165 000, Giesserei-Einricht. 4000, Fabrikutensil. 40 000, Kontorutensil. 6000, Bahnanschluss 17 000, Modelle 9000, Material- Vorräte 122 296, Wertp. 60 875, Beteil. 226 020, Kassa 8581, Wechsel 444, Debit. 579 165. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 127 416, Wechselverpflicht. 32 690, Kredit. 1 070 665, Gewinn 257 612. Sa. RM. 3 988 383. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 680 072, Zs. 76 666, Abschr. 433 664, Gewinn 257 612 (davon R.-F. 12 880, Tant. 40 709, 8 % Div. 200 000, Vortrag 4022. Sa. RM. 1 448 016. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 448 016. Dividenden 1923/24–1924/25. RM. 4 für je M. 1000 A.-K., 8 % Vorstand. Gen.-Dir. Jak. Adrian, Godesberg; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; H. Milke, Soest. Aufsichtsrat. Heinrich Laag, Düsseldorf; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Dir. Pranzner, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf-Gerresheim; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Köln u. Koblenz: Deutsche Bank. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.). Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hatte eine Grösse von 355 001 qm. Der Rest des Grundbesitzes wurde 1923 veräussert. Der Verlust 1924 ist in der Hauptsache durch den weiteren Kursrückgang der das Vermögen der Ges. ausmach. Aktienwerte entstanden. Kapital: RM. 27 040 in 1352 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 352 000; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 im Verh. 50:1 auf RM. 27 040 in 1352 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924? Aktiva: Eff. 16 263, Verlust 16 348. – Passiva: A.-K. 27 040, R.-F. 2280, Kredit. 3276, Steuerrückst. 16. Sa. RM. 32 612.