, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Minderbemitt. Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingericht. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu ver- schaffen. Kapital: RM. 302 000 in 1510 Namen-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 510 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 302 000 in 1510 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 64 284, Miethäuser 361 883, Geschäfts- einricht. 1, Kassa 2480, Sparkassen 18 457, Mieten 5260. – Passiva: A.-K. 302 000, Hyp. 48 969, R.-F. 30 200, schweb. Verbindlichk. 47 644, Reingewinn 23 551. Sa. RM. 452 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 452, Geschäftsunk. 13 613, Steuern u. Versich. 3 419, Reparat. 7972, Wasser 2460, Reingewinn 23 551. Sa. RM. 70 469. – Kredit: Mieten M. 70 469. Dividende: Bisher nicht verteilt. Vorstand: Walter Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Stadtverordn. Fritz Köster, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Jacob Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Sande in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 25 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 000 in 25 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 1916, Siedlung 72 000, rückst. Miete 1554, Forder. a. Gagfah für zurückzuford. Mietsicherheit 52. – Passiva: A.-K. 5000, Gemeinde- zuschuss 19 077, Gagfahzuschuss 662, Gagfahhyp. 50 000, Einzahl. d. Siedl.: Mietsicherheit 52, Kaufanzahl. 44, Rückl. f. Umstell. auf Goldmark 192, do. für eventl. Aufwert.-Forder. 400, do. für noch ausstehende Zs. 95. Sa. RM. 75 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3, Zs. 10. Sa. RM. 14. – Kredit: Miete RM. 14. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Arnold Knoblauch, Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Reinh. Krell; Kassenbeamter a. D. Gundlach, Gemeindevertreter Rich. Hartmann, Werkmeister Herm. Hesse, Bürovorsteher Andreas Krüger, Gemeindevorst.-Stellv. Amtage, Geschäftsvors. Faustmann, Sande. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Siedl. 714 866, rückst. Mieten 8906, Guth. b. Gagfah für Ablös. der Mietsicherheit 1500, Verlust 932. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschuld 18 946, Kredit. 8571, Gagfah-Hyp. I 280 000, Gagfah-Zusch. 240 683, Mietsicherheit. der Siedl. 1500, Baurückl. 25 000, Rückl. f. Strassenlandauflass. 13 000, do. für Umstell. auf Goldmark 502, do. für evtl. Aufwert. 132 000. Sa. RM. 726 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1143, Unk. 1604. – Kredit: Aus Miete erfolg. Tilg. 316, rückst. Betriebskosten 1923: 1500, Verlust 932. Sa. RM. 2747. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Karl Bott, Spandau. Aufsichtsrat: Architekt Ferd. Köhler, Charlottenburg; Prokurist Mathy, Verbands- vorsteher Christian Winter, Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.