230 Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à RM. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 nahezu sämtl. Aktien. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 990 000, Einricht. 15 200, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 11 141, Aussenstände 82 848, Hyp. 11 569. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell. 60 000, Aufwert. 172 626, Hyp. 321 513, Buchschulden (m. Wechsel) 102 266, Rein- gewinn 14 351. Sa. RM. 1 110 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. Versich. 35 210, Abschr. 10 800, Gewinn 14 351. Sa. RM. 60 361. – Kredit: Mieten u. Verschied. RM. 60 361. Dividenden: 1913/14–1921/22: Stets 4½ %. 1922/23 –1924/25: 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, die Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 8./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 107½ %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 1 315 000, Einricht. 1, rückst. Einzahl. der Aktion. 1 000 000, Bankguth. 335 239, Aussenstände 81 417, Wertp. u. Kassa 773, Aufwert.-Ausgleich--K. 13 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Hypotheken- Aufwert.-K. 23 000, Verbindlichk. 21 714, Gewinn 717. Sa. RM. 2 745 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 53 186, Gewinn 717. Sa. RM. 53 904. Kredit: Mieten u. Zs. RM. 53 904. Dividenden 1921/22 1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir Alfred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Architekt Richard Bielenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotbühlstr. 67. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübingerstrasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübingerstr. in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 liess das A.-K. un verändert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 460 000, Bank-K. 13 340, Kasse 322. –— Passiva: A.-K. 300 000, Hypothekenaufwert. 150 000, R.-F. 13 288, Jahresgewinn 10 374. Sa. RM. 473 662.