Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 739, Steuern 9235, Jahresgewinn 10 374. –— Kredit: Zs. 783, Miete 40 565. Sa. RM. 41 348. Dividende 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Karl Waldmann. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Griessmayer, August Wanner, Dir. Paul Räuchle, Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Paul Schulz. Zahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G. Industriehof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst., insbes. Erwerb von Gelände am alten Stutt- garter Bahnhof u. Verwert. von Grundst. durch Überbauung, Vermiet. oder auf sonst. geeignete Weise sowie Schaffung von Bureaus, Verkaufs- u. Ausstell.-Räumen für die Ind. Kapital: RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durchgeführt mit M. 60 000 600 in 6000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte, Grundstücke u. Geb., sowie Bureau- einrichtung 5 048 301, Aussenstände, Wertpapiere u. Kasse 2 833 764, Vorräte 7890, Verlust 986 872. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 25 000, Abschr. 162 451, Verbindlichk. 2 389 376. Sa. RM. 8 876 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-K. 16 195, Unk. u. Steuern 298 688, Kursverlust 822 205. – Kredit: Gewinnvortrag 48 296, Erträge 101 920, Verlust 986 872. Sa. RM. 1 137 089. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin: Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Hans Heilmann, B. Grunewald; Architekt Franz Kiwit, Berlin; Fabrikdir. Karl Krug, Frankfurt; Bank-Dir. Carl Messner, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank.Dir. Alfred Sigmund, Direktor G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontorhaus Merkur Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Königstrasse in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrécht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 160 000, Debit. 27 325, Verlust 873. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 80 000, Bankschulden 8199. Sa. RM. 188 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7795, Bau-K. 14 150. – Kredit: Verlust 873, Miete 21 071. Sa. RM. 21 945. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrik. Ferdinand Weipert, Ing. Karl Weipert, Heilbronn; Gutsbesitzer Hermann Remshardt, Tettnang. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes u. die Verwert. des- selben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, noch weiteres Gelände zu erwerben u. zu verwerten, sowie Geschäfte jeder Art auf dem Gebiete des Grundstücks- u. Baumarkts zu betreiben. Im Sept. 1922 fand der Erwerb des 18 600 am grossen Marstallgeländes statt. Dieses wurde zum grössten Teil zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant u. Café umgebaut u. an die Schlossgartenhotel-Ges. Früh & Co. verpachtet. An dieser ist die Ges. erheblich beteiligt. An der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart ist die Ges. mit 25 % des RM. 30 000 betragenden A-K. beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Davon 2600 Akt. als Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht