232 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 24 Mill. in 200 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgabe- kurs 130 %. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Nennwert gewähren bei den St.-Akt. eine, bei den Vorz.-Akt. zehn Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an, A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), Gewinnanteile an Vorst. u. Angest., Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Geb. 514 500, Mobil. 3000 Aussenstände einschl. Bankguth. 98 660, Wertp. 3953, Beteil. 80 000 (Avaldebit. 175 000). — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 55 116 (Avalkredit. 175 000), Div. 90 000, Gewinnvortrag 4997. Sa. RM. 3 450 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 242, Div. 90 000, Vortrag 4997. Sa. RM. 106 240. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahm. abzügl. Steuern, Sozialversich. u. allg. Unk. RM. 106 240. Kurs Ende 1925: 43 %. Freiverkehr Stuttgart. 0 Dividenden 1921/22 –1924/25: 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bankdir. Gustav Nollstadt u. Bankdir. Jul. Pfeiffer, Architekt Oscar Walz (Zürich), Direktor Karl Messner, Bankdir. Gotthilf Oesterle, Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Dir. Emil Kübler (Stuttgart). 3 Ges.-Kasse: Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.-G., Städt. irokasse. ―――‚―§‚‚‚ Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un. bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1924 besass die Ges. 66 Häuser vor dem Kriege gebaut u. 20 Häuser nach dem Kriege gebaut mit insges. 566 Zimmern, ausserdem noch 37 a unbebaute Grundstücke. 1926 werden 5 Häuser mit 7 Wohnungen für kinderreiche Familien neu gebaut. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, 1918 um M. 20 000, 1922 um weitere M. 30 000. Dann erhöht um M. 500 000. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Über 90 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4498, bebaute Grundst. u. Geb.: (Brasselstr., Hoserkirchweg, Feldstr., Sittarderstr., Rahserstr., Kanalstr., Hammerkirchweg, Regentenstr., Nauenstr., Hohlstr.) 233 450, unbebaute Grundst. 5550, Kriegsanleihe 375, rückständige Mieten 1760. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 90 902, R.-F. 45 198, aufge- wertete Kriegsanleihe 275, rückständige Steuern 8100, Gewinn 1158. Sa. RM. 245 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3413, Reparat. 10 841, Wassergeld 78, Versicher. 264, Steuern 6867, Abgaben 438, Zs. 1681, Vortrag (Gewinn) 781. – Kredit: Mieten 23 833, Zs. 228, Verschied. 304. Sa. RM. 24 366. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Stadtassessor Dr. Wilhelm Kieber, Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Bank-Dir. Peter Giesen, Rechnungsführer Reg.- u. Baurat Fölsing. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier. Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse im Stadthaus 2 Viersen. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten-zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. 0