Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Ecktannen 6106, do. Kaiser-Wilhelm- Allee 17 421, Sägereigrundst. 2202, Eff. 133, Hypoth. 5535, Kassa 235, Verlust-K. 908. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1741, Kredit. 800. Sa. RM. 32 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1450, Kursverlust 26. – Kredit: Zs. u. Pacht 567, Verlust 908. Sa. RM. 1476. Dividenden 1914/15–1924: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss. Waren. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 auf RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 66 194, Sparkassenguth. 4112, Verlust 2444. – Passiva: A.-K. Konto I v. 1908 11 250, do. II v. 1919 26 250, Hyp. 29 067. Regier.-Haupt- kasse für Erwerbsh. II u. III 6183. Sa. RM. 72 751. Dividenden 1913–1924: 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs-. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L Poppelbaum, Stellv. Alfred Luyken. Zahlstelle: Wesel: Städt. Sparkasse. Ivag Immobilien Verwaltungs -Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Fa. bis Anfang 1924: Augsburgerstrasse 54 Grundstücks-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck. Verwalt. des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1924 erhöht um RM. 995 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 1 205 482, Einricht. 3000, Kassa 710, Debit. 105 324, Disagio 16 000, Verlust 9042. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 233 102, Hyp. 106 458. Sa. RM. 1 339 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4693, allg. Geschäftsunk. u. lauf. Steuern 47 695, Bank-Zs. u. Provis. 29 499, einmal. Steuern 70 294, Rückst. auf Miete 5000, Abschr. 4752. – Kredit: Betriebsüberschuss 152 893, Verlust 9042. Sa. RM. 161 935. Direktion. Bank-Dir. a. D, H. Becker. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Wilh. Böcker, Stellv. Bank-Dir. Dr. Reifenberg, Rechtsanw. Ch. Hoeppe Landesbank-Dir. Dr. Stein, Wiesbaden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Wiesbaden: Böcker & Co., Darmstädter u. Nationalbank, K. a. A., Nass. Landesbank.