Bergwerke, ütten, Salinen, Schachtbau. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Betrieb der ehemaligen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, mech. Werkstatt. Neu angelegt, bzw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mech. Werkstatt, Hammerwerk. Der Grundbesitz beträgt ca. 77 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereit., Drahtziehereien etc. 420–450 Arbeiter. Seit 1921 beteiligt am Stumm-Konzern G. m. b. H,., Düsseldorf. Kapital: RM. 1 560 000 in 8800 St.-Akt. zu RII. 150, 1000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 6000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen u. sind mit 25 % eingezahlt. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % auf die eingezahlten Beträge mit Nach- zahlungsrecht u. erhalten für jedes angefangene oder volle Prozent, das die Div. der St.-Akt. um 15 % übersteigt, eine Zusatzdiv. von ½ %. Im Falle der Liqu. erhalten sie vor den St.-Akt. zunächst die etwa rückständ. Div., alsdann die geleistete Einzahl. zuzügl. 6 % lauf. Zs. aus dem Liquidationserlös; an dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. Die Vorz.-Akt. können vom 1./1. 1925 ab zur Rückzahl. auf den Schluss eines Geschäftsjahres mit 6 monat. Frist gekündigt werden, u. zwar kann diese Kündig. nur für die gesamten Vorz.-Akt. gleichzeitig erfolgen. In diesem Falle sind die geleisteten Einzahl. zuzügl. etwa rückständ. Div. einschl. derjenigen für das Geschäftsjahr, zu dessen Ablauf die Kündig. erfolgt, zu vergüten. Die Vorz.-Akt. können auch vom 1./7. 1925 ab vorbebaltlich der Genehmig der G.-V. in St.-Akt. vom gleichen Nennbetrage umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, herabgesetzt 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000, 1899 um M. 180 000, 1906 um M. 520 000, 1920 um M. 1 100 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 an Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 Erhöh. um M. 12 700 000 in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 6000 mit 25 % eingez. 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 260 % angeboten. Die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. sind von der Treuhandgesellschaft Saar übern. worden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 1 560 000 (St.-Akt. 10: 1.5, Vorz.-Akt. 100: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die St.-Akt. im Nennwerte von M. 1200 auf RM. 180, die von M. 1000 auf RM. 150 u. die Vorz.-Akt. im Nennwerte von M. 1000 auf RM. 10 herab- gesetzt wurden. Auf je 4 St.-Akt. im Nennbetrage von je M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 180 gewährt; auf je 1 Aktie von M. 300 wurde ein Anteilschein von RM. 45 ausgereicht, 4 Anteilscheine über RM. 45 konnten in 1 Aktie von RM. 180 Umgstauscht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. I (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. jährl. RM. 1000 u. jedes Mitgl. RM. 500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 45 000, Grundst. 172 000, Fabrikgeb. 751 800, Wohnhäuser 205 000, Öfen- u. Vergüt. Anl. 182 000, Masch. u. Einricht. 757 000, Gleisanl. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Wertp. 1, Beteil. 1, Kassa 4317, Wechsel 31 569, Debit. 417 119, Vorräte 522 460, Verlust 260 425. — Passlva: St.-A. 1 500 000, Vorz.-A. 60 000, R.-F. 121 843, Kredit. 1 269 244, Akzepte 392 607, Dubiose 5000. Sa. RM. 3 348 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 364 983, Abschr. 244 289. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 348 847, Betriebsverlust 260 425. Sa. RM. 609 272. Kurs Ende 1913 –1925: 116, 117*, –, 188, 260, 130*, 151, 620, 850, 14 500, 22, 12, 17 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 3 15, 25, 25, 5, 20, 15, 15, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Boslisch, Fabrikdir. Heinrich Franken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr, Düsseldorf; Stellv. Ing. Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Bank-Dir. Carl Mailaender, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, ――