236 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Das Fabrikat.-Geschäft wurde von der Ges. abgetrennt u. mit Wirkung ab 1./7. 1919 in eine eigene Akt.-Ges., die Glockenstahlwerke A.-G. in Remscheid, mit M. 4 Mill. A.-K. eingebracht. Auch von der Neu-Em. der Glockenstahlwerke von 1920 übernahm die Ges. M. 2 Mill. neuer Aktien zu 200 %. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500; urspr. M. 2 250 000, begeb. zu 110 %. 1909 Erhöhung um M. 750 000, begeben zu pari, zwecks Erwerb. sämtl. M. I Mill. St.-An- teile der Elektrostahlges. m. b. H. in Remscheid. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. Li.. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 874 863, Kontorutensil. 1, Debit. 3192, Kasse 497. – Passiva: Liqu.-Konto 686 607, Banken 17 105, Obligation.- u. sonstige Steuern 174 841. Sa. RM. 878 554. Kurs Ende 1913–1925: 166, 154*, –, 370, 599, 285*, 459, 522, 900, 18 700, 52, 46.75, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 25, 25, 35, 10, 65, 15, 15, 30, 35, 1500 %; 1923 (6 Mon.): 9 % 924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Sintenis, Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Geh. Komm.-— Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907 u. ab 1./11. 1924 übernahm die Preussische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berginspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Kapital: RM. 9000 in 12 Akt. zu RM. 750. Urspr. M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.-Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nach- zahlungsverpflichtung. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Gold- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Grubenfelder RM. 9000. – Passiva: A.-K. RM. 9000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben keine. – Kredit: Einnahmen keine. Dividenden: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Stellv. Bergrat Dahms, Barsinghausen Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Berlin; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover; Geh. Bergrat Konrad Sattig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das vorm. Hammachersche Puddlings- u. Walzwerk. Zweck: Betrieb eines Siemens-Martin-Stahlwerks und eines Blechwalzwerkes mit Neben- betrieben. Herstell. von Blechen, speziell von Feinblechen. Die Anlagen bestehen zurzeit aus einer Generatorenanlage von 9 Generatoren mit Einricht. für Gewinnung von Schwel- u. Generatorgas u. der Apparatur, um aus diesen Gasen Tieftemperaturteer, Generatorteer, schwefelsaures Ammoniak usw. zu gewinnen. Für den Betrieb sind tätig 1 Dampfmaschine, 1 Abdampfturbine u. 34 Motore mit 815 Kw. nebst den nötigen Gebläsen, Exhaustoren, Kompressoren u. Pumpen. Für den benötigten Dampf sind 3 Dampfkessel mit Gas- bzw. Kohlenfeuerung u. 2 Abhitzeverwerter angelegt. In neu erbauter Maschinenhalle sind 4 Gasmaschinen zu je 2000 PS. mit elektr. Generatoren u. der erforderl. Schaltanlage sowie übrigen Einricht. für den ganzen Betrieb fertiggestellt. Ein Dieselmotor von 430 PS. dient als Aushilfe für Beleucht. u. Kleinkraft. In der Generatoranlage mit Nebenproduktengewinnung sind die Umbauten bis auf die Kühler- und Waschanlage beendet. Die in der Gas- anage erzeugten Gase heizen sämtliche Ofen des Werkes u. liefern das Kraftgas für die Maschinen. Das Stahlwerk enthält 3 basische Martinöfen von je 30 Tons Chargengewicht u. 1 Elektrostahlofen von 6 t Chargengewicht u. ist mit 5 Kranen ausgerüstet. Das Walz- werk hat 3 Gas-Stossöfen, 20 Gas-Blechwärmeöfen, 2 Kistenglühöfen, 2 Block-Vorwalzwerke mit 4 Walzgerüsten, 3 Feinblech-Doppelwalzenstrassen mit 12 Kalt- u. Warmwalzgerüsten u. 2 Dressierwalzgerüsten. Die Zahl der Motore im Stahl- u. Walzwerk beträgt 97 mit 2659 Kw.