Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 23 Dem Betriebe dienen Schmiede, Schlosserei u. Rohrschmiede, mechan. Werkstatt u. elektr. Reparaturwerkstatt sowie 2 Laboratorien. – Der Grundbesitz, auf dem sich die Werks- anlagen etc. befinden, beträgt 11 ha 47 a 44 qm – davon 1 ha 63 a bebaut. Anschlussgeleise von ca. 380 m Länge vorhanden. Ausserdem hat die Ges. Grundbesitz von 1 ha 23 am ca. 300 m vom Werk entfernt in der Gemeinde Menglinghausen. Das Werk lag wegen umfangreicher Umbauten u. Reparaturarbeiten von Ökt. 1925 bis Febr. 1926 still. Am 15./2. wurde der Betrieb vorläufig mit 240 Arbeitern wieder aufgenommen. Die Aktien- mehrheit der Ges. ging im Aug. 1925 aus dem Besitz der Hugo Stinnes-Eisen-Akt.-Ges. in die Hände der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin über. Die Beschlüsse der G.-V. von 27./4. 1925 (s. Jahrg. 1925 II) wurden lt. G.-V. v. 29./1. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 2 172 000 in 15 000 St-Aktien zu RM. 140, sowie 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die Einziehung der Vorz.-Aktien durch Ankauf aus dem jeweiligen jährlighen Reingewinn ist statthaft. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 000 000. Über die Wandlungen s. Jahrg. 1920/21. 1913 Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. vom 13./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1920 um M. 600 000 in Vorz.-Aktien. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 600 000 Vorz.-Aktien u. um M. 9 000 000 in 9000 St.-Aktien; letztere angeboten den Aktionären 2: 3 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 7 % beschränkt. Vorz.-Div.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlb. bis zu 115 % ihres Nennwertes. Kap.-Umstell. lt. G.-V. 29./1. 1926 von M. 16.2 Mill. auf RM. 2 172 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 1200 Vorz.- Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 000, Werksanl. 3 260 000, Wohnhäuser 330 000, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth. 2729, Vorräte 510 479, Debit. 2271. – Passiva: A.-K. 2 172 000, Umstell.-Res. 2 113 762, Kredit. 4717. Sa. RM. 4 290 480. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 185 000, Werksanl. 3 260 000, Wohnhäuser 330 000, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth. 9924, Wechsel 4376, Vorräte 377 136, Debit. 150 384. – Passiva: A.-K. 2 172 000, Umstell.-Res. 27 989, Kredit. 1 826 836 (davon 1 147 245 zinsfrei bis zum 1./8. 1928 gestundet), Akzepte 289 995. Sa. RM. 4 316 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 121 647, Steuern 316 948, Verwalt.-Kosten 165 707, Betriebsverlust 1 494 533. – Kredit: Mieten 13 064, Verlust (Übertrag a. R.-F.) 2 085 772. Sa. RM. 2 098 836. 6 Ende 1913–1925: 126, 75, 91*, –, 210, 229.75, 142*, 205, 1110, 1035, 13 800, 33.7, 6, 6 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 0. 0, 13, 20, 20, 6, 50, 25, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Bernd, Kurt Stockfisch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bankier Jacob Steinweg, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. E. Jakobi, Frankfurt a. M.; Ger.-Assessor à. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Prof. Dr. Rudolf Drawe, Berlin; Reg.-Baumeister Ludwig Netter, Paul ) acobi, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Oskar Heimann & Co. Berlin u. Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel- u. Weissbleche. Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 33 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 14 Gerüsten und 16 Wärmöfen sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u. Kranen, ferner einem modernen Dressierwerk, bestehend aus 8 Gerüsten, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Blechaufbereitungshalle, 1 Reparaturwerkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, einer Gasreinigungs- anlage, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heizfläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch