238 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS-Motor. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speise- saal, Kontorgeb. etc. Beschäftigt werden etwa 50 Beamte u. 530 Arb. 1920 Beteil. bei der Metallindustrie G. m. b. H., jetzt Matthes-Fischer-Werke vorm. Metallindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Oberkassel u. der Benrather A.-G. für gemeinnützige Bauten. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000, 1920 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 15 Mill. Von einem Konsort. wurden M. 5 Mill. zu 170 % übern. u. den Aktion. zu 200 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. (5: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 200. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Infolge eines schwebenden Anfechtungsprozesses ist die Umstell. der Ges. auf Reichsmark noch nicht ins Handels- register eingetragen worden u. auch die Abstempel. der Aktien auf RM. 200 konnte bisher noch nicht stattfinden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Vorr.-Akt. 1 000 000. Grundst. 157 000, Geb. u. Wohnh. 755 500, Masch. 334 000, Walzenstrassen 261 000, Öfen 289 000, Kessel u. Rohrleit., 1, Gleis- anlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 1, Vorräte 552 355, Wertp. 1, Hyp. 21 000, Beteil. 200 000, Forder. 1 203 380, (Bürgschaftsforder. 15 000), Kassa 11 816. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückst. Löhne 30 638, Gläubiger 1 374 333, (Bürgschaftsschulden 15 000), Gewinn 80 086. Sa. RM. 4 785 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 995, Steuern 255 640, Abschr. auf Geb. 20 000, do. Masch. 37 000, do. Walzenstrassen 29 000, do. Ofen 64 000, do. Beteil. 300 000, Reingewinn 80 086. – Kredit: Zs. u. Skonto 14 552, Betriebsgew. 1 145 169. Sa. KM. 1 159 721. Kurs Ende 1913–1925: 142.50, 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610, 930, 18 000, 75, 30, 10.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 12, 19, 20, 20, 10, 25, 30, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schumacher, Ing. H. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Ing. Paul Capito, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Fritz Coutelle, Dir. der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Otto Oesterlen, Mitgl. des Direktoriums der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Albert Rys, Abteil.-Dir, der Friedr. Krupp Akt.-Ges., Essen; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath. Zahlstellen: Benrath: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Bankabt. der Friedr. Krupp Akt.-Ges.; Siegen: Siegener Bank. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb. von Bergwerkseigentum, Betrieb von Bergwerken sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5892, Verlust 96. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 989. Sa. RM. 5989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. RM. 96. – Kredit: Verlust RM. 96. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Max Sokolowski. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Dr. M. Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grubenbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2.4. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bergwerken sowie Aufbereitung der gewonnenen u. and. Produkte, Handel mit Bergwerkserzeugn. sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 30 869, Verlust 395. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22, Kredit. 26 242. Sa. RM. 31 264.