Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 239 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 943, Zinsen 4451. – Kredit: Roh- gewinn 5000, Verlust 395. Sa. RM. 5395. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Krämer, Dr. Fritz v. Liebermann, Major a. D. Maximilian Perkuhn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4. Gegründet: 30./9 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ,Reichskohlenverband“ zu erfüllen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 250 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Resteinzahl. 187 500, Kasse 3979, Bankguth. 217 964, Postscheck 19 212, Inv. 1, Debit. 29 294. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 167 048, Umlagen- vorschuss für 1925 40 902. Sa. RM. 457 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 425, Reichswirtschaftsministerium 22 000, Reichskohlenrat 143 511, Umlagenübertrag auf 1925 40 902. Sa. RM. 577 838. – Kredit: Umlagen RM. 577 838. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Direktion: Geh. Bergrat Dr. h c. Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Dir. Heinrich Löffler; Stellv. Dr. Phil. Hugo Bonikowsky. Aufsichtsrat: Dir. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir Fritz Klassen, Bergrat Dr. Ernst Herbig, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle (Saale); Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Dr. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Ober- Bergrat Karl Schultze, Obernkirchen; Dir. Karl Lempelius, Charlottenburg; Oberberghauptmann Geheimrat Dr. Heinrich Fischer, Dresden: Abgeordn. Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr; Abgeordn. Alfred Janscheck, Berlin SW.; Verbands-Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Georg Werner, Berlin SW. 52; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Hubert Scherkamp, Berlin NW. 7 Ministerialrat Schulz-Briesen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Heinrich Wester- mann, Kohlscheid b. Aachen; Oberberg.-Dir. Michael Zieglmayr, München; Bergwerksdirektions- bräsident Geh. Bergrat Alfred Buntzel, Hindenburg O.-S.; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Stähler, Gleiwitz; Reg.-R. Dr. Wolff, Leipzig. „Behag“ Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Benzin u. Erdöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kesselwagen 18 000, Gefässe 7300, Inv. 7850, Fuhr- park 3150, gewerbl. Schutzrechte 1, Warenvorräte 4940, Forderungen 40 649, Kasse 53, Ver- lust 2330. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 79 274. Sa. RM. 84 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4049, Handl. unk. 46 236. – Kredit: Brutto- gewinn 47 956, Verlust 2330. Sa. RM. 50 286. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dr. W. Haupt, H. Frese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Dr. jur, Alfr. Popp, Berlin; Dir. Dr. Theo Meyer, Grünau; Dir. Wilh. Limberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett in Berlin N. 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk-