§‚‚...― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 245 Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Planufer 27a. Gegründet: 18./8. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennmaterialien jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 950 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 1769, Pflaster 3000, Pferde 3268, Wagenpark 5782, Lichtanlage 900, Wage 630, Baracken 1929, Masch. 1683, Kassa 1577, Banken 3303, Wechsel 4000, Postscheck 578, Debit. 31 486. Bestände 4491, Verlust aus 1924/25 2493. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 30 690, Akzepte 6200. Sa. RM. 66 890. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 231 447, Gespannunk. 9520, Löhne u. Gehälter 53 135, Betriebsunk. 1444, allg. Unk. 10 851, Steuern 7363, Pachten u. Miete 5727, Spesen 3483, Zs. 552, Unk. für Verschiedene 1996. Abschr. 1778. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss 291 324, Gewinn- u. Verlustk. 33 480, Verlust 2493. Sa. RM. 327 297. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Paul Bahr. Prokuristen: Werner Ritzau, S. Obst. Aufsichtsrat: Rudolf von Bennigsen, Hamburg; Major Otto Juhl, Bl.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenvertrieb „Markgraf“ Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Glründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Die Fa. lautete bis zum 18./12. 1925: Bijouterie- Vertrieb Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Der Vertrieb von Kohlenprodukten. Kapital: RM. 5000 in 10. Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (Bis 1923: 13./9.–12./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 4903, Verlust 97. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. RM. 97. – Kredit: Verlust RM. 97. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Fürstenberg A. O. Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben. Die Ges. erwarb 1921 von den Niederlaus. Kohlenwerken die Grube „Präsident“ bei Fürstenberg a. Oder, von dem bis herigen Kursächs. Braunkohlen-Syndikat „Puck“ die Braunkohlengerechtsame, die „Präsi- dent“ benachbart sind. Die Ges. besitzt 5 Schächte zur Kohlengewinn. u. betreibt ausser- dem noch Tagebaustell. Die Werke erhalten ihre Kraft u. Beleucht. von einer eigenen elektr. Zentrale. Eigene Gleisanlagen von ca. 15 km Länge verbinden die Werke unter- einander u. mit den Staatsbahnen. Am Oder-Spree-Kanal besitzt die Ges. eigene Hafen- anlagen für 10–15 Kähne. Die Ges. ist Hauptlieferant für das Kraftwerk der Provinz Brandenburg. Die Kohlenförder. beträgt monatl. ca. 26 000 t, die Briketterzeug. ca. 4640 t. In Riessen, Pohlitz u. Fünfeichen im Bezirk Fürstenberg besitzt die Ges. Grubenfelder von insges. 77 500 000 qm. Die Ges. ist Mitgl. der Ostelbischen Braunkohlen-Syndikat-G. m. b. H., der Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinig, G. m. b. H. Die Ges. ist durch Geschäfts. anteile an der Kursächs. Braunkohlenwerke Puck G. m. b. H. u. der Bergmannswohnstätten- G. m. b H. beteiligt. Die Major. der Akt. der Ges. besitzt die Märkische Eles trizitätswerk A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 520 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 130 %, erhöht 1921 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Burchardt & Brock, Berlin) zu 700 %, davon M. 13 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 800 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 100 000 %, davon M. 22 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1.