246 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. zu 10 % des Tageskurses der alten Aktien. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleich- berechtigt, haben durchweg 10 faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben, angeboten den Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 79 Mill. auf RM. 1 520 000 (St.-Akt. 50: 1, 200: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je/ GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 108 735, Geb. 587 870, Bergbauanlagen 91 150, Bergbaugerechtsame 70 600, Abraum 1673, Masch. 321 581, Eisenbahnanlagen 317 560, Kraft- u. Lichtleit.-Anlagen 19 600, Hafen- u. Spedit.-Anlagen 78 400, Inv. u. Werkzeuge 43 220, Warenbestände 48 806, Kassa 1812, Beteil. 1343, Wertpap. 8845, Schuldner 45 709 (Avale 10 000), Verlust 374 279. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 191 219, Gläubiger 409 965, (Sicherheitswechsel 10 000). Sa. RM. 2 121 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 8596, Verwalt.-Kosten 89 721, Zs. u. Provis. 166 727, Steuern, Abgaben u. Lasten 14 646, Abschr. 127 901. – Kre dit: Kohlen- u. Brikettverkauf nach Abzug aller Betriebsunk. 25 113, Grundst.- u. Geb.-Ertrag 8200, Verlust 374 279. Sa. RM. 407 593. Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 6, 30, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Gröbers, Bergwerks-Dir. Emil Niehoff, Karl Tropp, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Vors. Landessynd. Geh. Reg. Rat Gerhard, Dir. Dr. Müller, Dir. Warrel- mann, Berlin; Mühlenbes. Otto Meyer, Driesen. Zahlstellen: Fürstenberg: Ges.-Kasse. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 11 000, Zugänge 1242, Ver- lust 66. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gläubiger 1308. Sa. RM. 12 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenk. RM. 66. – Kredit: Verlust RM. 66. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Dr. Ernst Petschek; Berlin; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 9615, Inv. 18 860, Automobil 5400, Anteile 47 000, Debit. 491 071, Verlust 12 285. – Passiva: A.-K. 100 000. Kredit. 484 233. Sa. RM. 584 233. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1590, Generalunk. 155 091. — Kredit: Kohlen 144 395, Verlust 12 285. Sa. RM. 156 681. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. H. Orlowius, Leipzig; Richard Bud, Berlin. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger. Berlin; Major Kurt von Frankenbergu. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek; v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin W. 8, Kronenstr. 72. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten. Die Ges. besitzt die Eisenerzgruben