252 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kohlenrevier, auf verbesserter Grundlage in Tätigkeit. Von der Gesamtbeteil. entfallen 74 % auf Oberschlesien. Es wird angestrebt, der Kohlenkonvention die feste Form eines Syndikats zu geben. Statistik: Produktion: Steinkohlen Roheisen Walzwerkfabrikate Gusswaren Röhren Arbeiter etc. t t t t t 1913/1914 3 711 664 251 209 322 768 26 267 38 297 27760 1914/1915 2 624 288 161 321 230 555 16 869 21 092 21 243 1915/1916 3 276 813 162 238 254 425 22 392 20 511 23 437 1916/1917 3 184 901 154 006 249 672 38 921 20 590 23 708 1917/1918 3 076 002 156 606 244 369 46 251 22 011 23 909 1918/1919 2 171 191 138 965 202 522 24 477 18 665 22 000 1919/1920 2 330 731 128 090 216 904 13 148 21 829 27 000 1920/1921 2 596 200 131 740 205 446 14 252 14 398 28 068 1921/1922 2 605 781 121 418 209 059 11 484 17 898 29 502 1922/1923 2 629 998 124 980 223 239 14 243 20 273 32 990 1923/1924 2 611 922 111 302 167 431 11 704 15 578 15 000 1924/1925 2 108 472 60 299 122 833 5 063 6 469 17 787 Kapital: RM. 41 666 600 in 45 000 Akt. zu RM. 50, 202.500 Akt. zu RM. 100, 7666 Akt. zu RM. 2500 u. je 1 Aktie zu RM. 1600 u. RM. 60. Das urspr. A.-K. von M. 18 Mill. wurde 1873 um M. 9 Mill., 1908 um M. 9 Mill. erhöht, s. auch Jahrg. 1920/21. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 126 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 320 Mill. in 75 000 Aktien zu M. 1200, 7666 Akt. zu M. 30 000 u. 1 Aktie à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung: S. Bleichröder, Berlin), davon M. 90 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2400: 1200 vom 15.–29./8. 1923 zu 250 000 % plus 780 000 % für jede bezog. Aktie. Die Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. im Verh. 12: 1 auf RM. 41 666 660 erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in folgender Weise: Die Aktien zu M. 600 werden im Nennwert auf RM. 50, die von M. 1200 auf RM. 100, die von M. 30 000 auf RM. 2500 u. die 1 Aktie über M. 20 000 auf je 1 zu RM. 1600 u. RM. 60 herabgesetzt. Abstempefrist bis 30./3. 1925, von da ab nur noch bei S. Bleichröder, Berlin. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Obl. von 1895. Rest zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt; im Umlauf am 30./6. 1925 M. 4 322 000 aufgewertet auf RM. 648 300. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 90.50*, –, 89, –, 93*, 82.50, 88.75, –, 140 %. – In Hamburg: 91, 91*, –, 89, –, 93*, 92,85, 80, 80 %. Rest zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd.; im Umlauf am 30./6. 1925: M. 7 171 500 aufgewertet auf RM. 1 075 725. Die Zs. f. 1925 für vorsteh. beide Anleihen wurden mit 2 % = RM. 3.– für je nhom. M. 1000 auf den Cpn. p. 2./1. 1926 gezahlt. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919; als Ausgabetag der Anl. gilt der 10./4. 1919, Aufwert.betrag RM. 51.15 für M. 1000. Der Nennbetrag einer Schuldverschr. über M. 1000 wird auf 50 RM. festgesetzt, der Spitzen- betrag mit RM. 1.15 bei der ersten Zinszahl. durch Barzahl. abgelöst. Die gesamte Anleihe von M. 20 000 000 befindet sich noch im Umlauf. Rückzahlbar zu 103 %. Zs. 6./4. u. 6./10. Tilg. ab 1929 innerhalb 32 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1928) auf 1./4. (zuerst 1929), ab 1./4. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherh eit: Sicherungshypothek mit dem im Grundbuche des Amtsgerichtsbezirks Rybnik eingetragenen ihr gehörigen 17 bisher unbelasteten Bergwerken nebst Zubehör. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600, 2.45, 1.20 %. Eingeführt im Nov. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 5 % des Grundkapitals, vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bergwerks-Anl. 29 792 800, Hütten-Anl. 7 602 633. landwirtschaftl. Anl. 2 047 200, Produktenbestände 6 828 305, Material. 5 455 895, Kassa 91 489, Wechsel 195 522, Eff. u. Beteil. 1 616 884, (Kaut. 1 131 648), Debit. 10 128 024. – Passiva: A.-K. 41 666 660, Obl. 3½ % 648 300, do. 4 % 1 075 725, do. 4½ % 1 023 000, Hyp. 699 252, R.-F. 5 586 866, alte Div. 3503, Obl.-Zs. 16 377, Kredit. 13 026 333, Reingewinn 12 736. Sa. RM. 63 758 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 723 150, Obl.-Zs. 16 377, Zs., Diskont u. Provis. 157 020, Abschr. 2 255 566, Reingewinn 12 736. – Kredit: Betriebs- gewinn 2 556 450, Eff.-Zs. u. Gewinn aus bestehenden u. verkauften Beteil. 608 319, Ein- gegang., früher bereits abgeschrieb. Forder. 80. Sa. RM. 3 164 848. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23, 6.8, 23.50 %. – In Frankf. a. M.: –, –, 189, 238.50, 177*, 184, 397, 780, 13 050, 20, 6.5, 22.50 %. – In Leipzig: 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700, 8900, –,