Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 253 6.75, 24 %. – In Hamburg: 130*, –, 189, 239.50, 177*, 183, 390, 750, 15 000, 23.5, 6.75, 23.50 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. In Leipzig werden nur die Aktien zu RM. 50 (Nr. 1–45 000) notiert. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Wandel, Carl Ohly, Berlin; Jozef Kiedron, Ernst Pietsch, Friedrich Bernhardt, Jerzy Haase, Polnisch-Oberschlesien. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir Dr. Henry Askenasy, Warschau; Bankier Georg Behrens, Hamburg; Präs. Siegmund Bosel, Wien; Dr.-Ing. Alois Czermak, Aussig; Vize-Präs. Dr. Wolfgang Dawid, Wien; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Komm.- Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck (0.-S.); Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Zitzschewig; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schaaff, Georgenfeld; Bank-Dir. Max Steiner, Dr. J. P. van Tienhoven, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bk.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 29 a. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eroffnungs-Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass 1700 Akt. zwecks Vernicht. eingezogen wurden u. die verbleib. 300 Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 umgest. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse 14 806, Debit. 292 051, Eff. 171 658, Mobil. 38 600, Immob. 328 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2702, Kredit. 542 614. Sa. RM. 845 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 786, Immobil.-Unk. 17 469, Abschr. 11 185, Eff. 1980, Überschuss 223. – Kredit: Bruttoeinnahmen 280 543, Mieten 16 101. Sa. RM. 296 645. Dividenden 1916/17–1924/25: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Reiner, Leo Grün, Heinz Pulvermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Brikett- und Bergwerks-Akt-Ges. in Beuthen. (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Josef Wegner, Beuthen, O.-S. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der Beuthener Brikettwerke G. m. b. H. betriebenen Brikettfabrikation. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 9. Febr. 1925: Aktiva: Gebäude 8000, Masch. u. Werkzeuge 14 800, Inv. 1050, Material. 146, Kapitalentwertung 967, Verlust 49 547. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 69 353, Lohnsteuer 158. Sa. RM. 74 511. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Wegener, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Reinh. Brambach, Danzig- Brösen; Rechtsanw. Dr. Siegried Fränkei, Beuthen O.-S.; Hermann Juliusburger, B.-Friedenau. Bergbau A.-G. Präsident in Bochum. In der a. o. G.-V. v. 10./1 1. 1925 wurde beschlossen, das Fusionsangebot der Bergbau A.-G Lothringen anzunehmen. Die Verschmelzung erfolgt mit Wirkung vom 1./7. 1925. Für je 10 Akt. der Bergbau A.-G. Präsident über je RM. 80 wurde 1 Aktie der Bergbau A.-G. Lothringen zu nom. RM. 800 gewährt. Die Aktien sind zwecks Umtausch bis 15./4.