256 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen) von 350 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 100 Drehstrommotoren von ½–250 PS. Kapital: RM. 1 804 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Höchst-Div. von 8 % mit Nachzahl. rückständ. Gewinnanteile vor jeder Div.-Ausschütt. auf die St.-Akt.; sie sind mit 6fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. Gleichzeitig Umwandlung der früheren M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 650 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 27./7.–16./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. 25./11. 1924 von M. 24 200 000 auf RM. 1 804 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 durch Abstempel. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 St. Aktie = = 1 St., Vorz.-Aktien je RM. 20 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. $. „ event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz. A (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A. R (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 321 500, Gleiseanl. 1, Wasserkraft 31 000, Gedb. 412 101, Motoren, Masch. u. Apparate 450 606, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerke 1, Mobil. 1, Vorräte 557 251, Debit. 854 966, Eff. 50, Kassa 3086, Wechsel 590, Avale 452 960. – Passiva: St.-Akt. 1760 000, Vorz.-Akt. 44 000, R.-F. 190 000, Kredit. 398 338, rückst. Löhne 35 551, Avale 452 960, Reingewinn 203 265. Sa. RM. 3 084 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 148 608, Handl.-Unk. 338 474, Reingewinn 203 264 (davon Ern.-F. 50 000, Delkr.-F. 20 000, Beamten- Fens.-F. 30 000, 8 % rückständ. Div. auf die Vorz.-Akt. für 1922/23 u. 1923/24 5120, 8 % Div. auf die Vorz.-Akt. für 1924/25 3520, 5 % Div. auf St.-Akt. 88 000, Gewinnbeteil. des A.-R. 1956, Vortrag RM. 4669). Sa. RM. 690 346. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 690 346. Kurs der St.-Aktien Ende 1913– 1925: 75, 60*, –, 116, 144. 75, 93*, 118, 447, 785, 11 000, 11.0, 4, 33 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 3, 0, 6, 8, 10, 3 0 20, 30, 50, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1919/20: 3 % für ½ Jahr. Vorz.-Akt. 1920 21 –1924/25: 6, 0%. Bie für 1922/23 u. 1923/24 rückständ. 8 % Div. auf die Vorz.-Akt. wurden aus 3 Reingewinn nach- gezahlt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Hegemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Walther Hesse, Aachen; Komm.-Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Freih. Kurt von Schröder, Köln; Dir. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Essen, Dortmund u. Iserlohn: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Wullbrandt & Seele Akt. Ges. in Braunschweig. Küchenstr. 3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6$1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildes- heimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 in Peine, Ges.-Grundfl. 15 560 qm. Zweigniederlass. in Peine. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Noch in Umlauf Ende März 1925 aufgewertet auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jabresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 900, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Automobile 2, Lastautomobile 1, Eff. u. Beteil. 100 001, Waren 1 178 485, Pebit 1 850 207, K. der Aktion. 1, Wechsel 54 260, Bankguth. 35 519, Postscheck 9272, Kassa 3721.