258 Bergwerke, „„ Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 50 604, Abschr. 118 034, Gewinn 2307. Sa. RM. 170 945. – Kredit: Pacht u. Einnahme RM. 170 945. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 25, 17½, 17½, 15, 15, 0, 15, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Bünten, Josef Küpper Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Berlin; R Adolf Dasbach, Hermülheim b. Köln; Gutsbes. Hch. Frenger, Fühlingen; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbollheim; Bergwerksdir. Gustav Klingner, Brühl b. Köln; Reg. -Rat a. D. Dr. Fr. Meftens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Pingsdorf bei Brühl: Ges. Kasse; „ Commerz- u. Privatbank. „Ebag“ Erdöl-Bergbau Akt. Ges, Celle, Rundestr. 3. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma hat seit Mai 1924 den Vorsatz „Ebag“. Zweck: Erwerb, Ausbeut., Pacht. u. Verwert. von Erdolterrains u. E.. Erwerb, Verarbeit. u. Veräusser. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdöl- raffinerlen u. sonst. für Gewinn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Aufschluss 39 794, Lageranlage 2, Rohrleit. 1, Lichtanl. 2, Bureaueinricht. 800, Fuhrpark 4815, Masch. 456, Werkz u. Geräte 5017, Modelle 4, Labo-Einricht. 1, Fabrikat. Material 11 488, Betriebsmaterlal 9017, Bohrröhren 85, Rohölvorrat 1300, Gerechtsame 1, Debit. 9540, do. 3397, Postscheckguth. 20. Kasse 345, (Avaldebit. 25 500), Verlust 8960. – passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 18 742, do. verschied. 299, Bankschuld 20 679, Lohn 333, (Avalkredit. 25 500). Sa. RM. 95 054. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 81 479, neutrale Aufwendungen 415, Wohnungsaufwand u. Ertrag 263, Fabrikgebäudeaufwand 14, Abschr. 6176. – Kredit: Erlös 79 236, Wohnungsaufwand u. Ertrag 152, Verlust 8960. Ba. RM. 88 349. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: August Rautenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Grötzinger, B.-Grunewald; Stellv. Konsul Hermann Rautenkranz, Celle; Gen.-Dir. Dr. Melamid, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Braunkohlen- u. Tonwerke Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Braunkohlen u. deren Erzeugnissen, Gewinnung von Ton, dessen Verarbeitung u. Vertrieb, Betrieb von bergbaul. Unternehm. jeder Art u. die Beteil. an solchen sowie Mutungen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50, u. 1875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 300 Vorz.-Akt. A zu M. 50 000 u. St.-Akt. B: 300 zu 100 000, 300 zu 50 000 u. 60 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50 u. 1875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grubengerechtsame 50 000, Tonvorkommen 20 000, Quarzitvorkommen 5000, Grundst. u. Geb. 41 800, Masch. u. Werkst. 6161, Gruben- u. Betriebs- material 9500, Grubenvorricht. 1, elektr. Anlagen 5237, Brikettanlage 24 779, Büroeinricht. 500, Postscheckguth. 38, Kassa 142, Verlust 105 004. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 39 115, Rückstell. für Brikettierversuche 23 252, Pers.-Konten 145 798. Sa. RM. 268 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 476, Handl.-Unk. 85 974, Rückl. u. Abschr. 4891. – Kredit: A.-K. 3746, Kohlen 10 591, Verlust 105 004 (davon aus Rückstell. für Brikettierversuche 23 252, R.-F. 39 115, Pers.-K.: nachgelass. Ford. 24 375, Vortr. 18 262). Sa. RM. 119 341. Dividende 1924. 0 % Direktion. Edmund Kowalski, Dr. Leo Wagner, Cassel. Aufsichtsrat. Bankier Georg H. Schirmer, Bankier Heinz Schirmer, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen bei Cassel; Banksyndikus Dr. Walter Schlitzberger, Bankprokurist Wilhelm Striebig, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurt-Finkenheerder Bfäunkohlen Akt (tes Sitz in Charlottenburg, Nurnbergerstr. 25/26. Verwaltung in Frankf. a. O., Gubenerstr. I. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1921/22. Der Besitz der bei der Gründung eingebrachten Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasste die 8 gesonderten Grubenkomplexe im Gesamtausmasse von