260 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. als 20 alte Akt. über je M. 1000 einreichten, erhielten auf Antrag entsprechende, auf den Inhaber lautende Anteilscheine. Die Aktien waren bis spät. 1./1. 1926 bei dem Bankhaus Carsch & Co. einzureichen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100) bis 12./3. 1925 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1– 3000 umzustempeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3510, Kaut.- u. Eff.-K. 821, Debit. 69 739, Waren 36 879, Inv. 32 400, Verlust 25 588. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 479, Kredit. 68 399, Debit. 58. Sa. RM. 168 937. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Inventar 3600, Handl.-Unk. 72 365, Agio 394. –A Kredit: Waren 50 771, Verlust 25 588. Sa. RM. 76 359. Dividenden 1920/21–1924/25: 30, 25, 100, 0, 0 %. Direktion: Arthur Steinert, Carl Funke. 6 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf, Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Duisburg; Architekt Otto Harnisch, Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co.; Potsdam: Potsdamer Creditbank. Sirius-Werke Akt. Deggendorf. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck. Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf so- wie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Pro- dukte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Kapital. RM. 750 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1925 um RM. 650 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 1 430 098, Grundst., Tonabbau 6684, Wohn- u. Arbeitergebäude 100 479, Gleisanschluss 23 915, Laboratoriums- u. Büroeinricht. 12 263, Kraftwagen 31 712, Kohlen- u. Kaolinbohrungen 7508, Magazin- u. Materialienbestand 29 125 Warenvorräte 81 097, Beteilig an Kohle- u. Erdeverwert.- G. m. b. H. 5000, Aussen- stände 56 343, Bankguth. 48 600, Verlust 60 880. — Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 1 525 442, Wechsel 165 334, Kredit. 38 425, Amortisat. 64 506. Sa. RM. 1 893 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 202 416, Abschr. 64 506. – Kredit: Betriebsergebnis 205 875, Zinsgewinn 166, Saldo 60 880. Sa. RM. 266 922. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Baurat Theod. Blakkolb. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Roser, Feuerbach; Dr. Henry Johann von Brucken-Fook, Haag; Direktor Franz Koenigs, Haarlem; Präs- Hermann von Rösch, Stuttgart; Rich. vom Feld, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisen- und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund, Eberhardstr. 12. (Börsenname: Hoesch, Eisen u. Stahlwerke.) Gegründet: 24./9. 1873. Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Zweck: a) Aufsucheß, Erwerben u. Ausbeuten von Konzessionen auf nützliche Erden, Kohlen aller Art, Eisen u. anderer Erze im In- wie im Auslande sowie An- u. Verkauf aller vorbezeichneten Mineralien im In- wie im Auslande; b) das Brennen der Kohlen zu Koks u. deren An- u. Verkauf, die Verhüttung u. Zugutemachung der vorgenannten Mine- ralien, die weitere Verarbeit. der gewonnenen Metalle u. der Metalle überhaupt zu allen halbfert. u. fertigen Gegenständen sowie der An- u. Verkauf derartiger u. damit im Zus. hang stehender Erzeugnisse; c) Abschluss u. Durchführ. von Interess.-Gemeinsch.-Verträgen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Vertretungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei bestehenden oder zu erricht., ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. zu beteiligen. Die Anlagen der Ges. sind folgende: Kohlenbergwerke. „Kaiserstuhl I u. II' mit 2 Schachtanlagen u. einer Berechtsame von etwa 15 Mill. qm Feldesfläche. Die beiden Schachtanlagen bestehen aus 1 Doppel-Förderschacht u. 2 einfachen Förderschächten auf Kaiserstuhl I, 2 Doppelförderschächten u. 1 einfachen Förderschacht auf Kaiserstuhl II. Die Anlagen sind ausgerüstet mit einer Dampfkesselanlage von 11 562 qm Heizfläche u. einer Gesamt-Maschinenleistung von 63 899 PS, einer elektr. Kraftanlage von 9 Turbinen verschied. Systeme mit einer Leistung von 26 000 Kw, 2 Turbo- u. 4 Kolben-Luftkompressoren ――――