Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2681 mit 42 200 cbm/st u. 3 Wäschen mit 325 t/st. Die Schienenstrecke beider Schachtanlagen über Tage beträgt 12,4 km. Auf Kaiserstuhl II befinden sich ferner 390 Koksöfen mit An- lagen zur Gewinnung von Teer u. schwefelsaurem Ammoniak sowie einer Benzolfabrik. – „Fürst Leopold“ u. „Fürst Leopold Fortsetzung' mit 1 Schachtanlage u. einer Berechtsame von etwa 22 Mill. qm Feldesfläche. Die Schachtanlage besteht aus 1 Doppel- u. 1 einfachen Förderschacht. Sie ist ausgerüstet mit einer Dampfkesselanlage von 2680 qm Heizfläche u. einer Gesamt-Maschinenleistung von 17 055 PS, mit einer elektr. Kraftanlage von 2 AEG- Zweidruck-Turbinen à 1600 Kw, 1 Turbo- u. 2 Kolben-Luftkompressoren mit 41 000 cbm)/st. Die Schienenstrecke über Tage beträgt 7,6 km. Mit der Zeche ist eine Ringofenziegelei mit einer tägl. Leistung von 20 000 Steinen verbunden. — Im Interesse ihrer Kohlen- versorgung hat die Ges. den grössten Teil der Kuxe der Gew. Haltern IL–XII, die bei Haltern a. d. Lippe 12 Normalfelder besitzen, erworben. Auch besitzt sie sämtl. Geschäfts- anteile der Haltern Grundst.-Ges. m. b. H. zu Dortmund. – Hüttenwerk in Dortmund mit 1 Hochofenanl. mit 7 Hochöfen; 1 Thomaswerk mit 4 Konvertern, 2 Kupolöfen u. 2 Roheisen- mischern; 2 Martinwerken, hiervon 1 Martinwerk mit 6 OÖfen zu je 30 t Ausbringen u. 1 Martinwerk mit 3 Öfen zu je 100 t u. 1 OÖOfen zu 150 t Ausbringen 7 Walzwerke mit zus. 16 Walzenstrassen u. zwar 8 Strassen für Formeisen, Eisenbahn-Oberbau-Material, Halbzeug, Stab- u. Feineisen, Grubenschienen, 2 Blechstrassen für Fein- u. Mittelbleche, 6 Strassen für Draht- u. Feineisen; ferner: Drahtverfeinerungsanlage, Drahtseilerei, Draht- geflechtfabrik, Stacheldraht u. Stiftefabrik, Hammerwerk zur Herstell. von Schmiedestücken für Maschinenteile etc., Werkstätten zur Bearbeit. von Guss- u. Schmiedestücken u. für Repa- raturarbeiten, Phosphatmühle zur Verarbeit. der eig. Thomasschlacke, Schlackensandstein- fabrik, Kalkringofen, Fabrik für feuerfeste Steine, Ringofenziegelei in Kirchderne. –— Abteil. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Kranen etc., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie eine Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmasch. für Hüttenwerke, Maschinenfabriken etc. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassenbahnen, Grubenbahnen etc. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguss wird durch die eig. Eisengiesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. – Betriebsanlagen der Abteil. Limburger Fabrik- u. Hüttenverein in Neuoege. Sie bestehen aus: 6 Walzenstrassen- für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen u. Stabstahl, 2 elektrischen Zentralen, I mech. Werkstatt. — Hammerwerk v. d. Becke & Co., Dortmund, Drahtwerk Hohenlimburg Boecker & Röhr, G. m. b. H., in Hohenlimburg, Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., in Hemer i. Westf. u. die Both & Tilman G. m. b. H. in Dortmund., die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst. – Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweigniederlass. in Hannover, Kassel, Magdeburg, Köln u. Hamburg, die sich im besonderen mit dem Ver- kauf der Erzeugnisse der Ges. befasst. Die Ges. besitzt ferner nahezu sämtliche Kuxe der 1000teil. Gew. Eisenzecher Zug. Die Gew. ist mit dem Sitz in Eiserfeld durch Kon- solidation von fünf Gew. gehörigen Grubenfeldern im Jahre 1894 entstanden. Das bis auf zwei Grubenfelder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umfasst 2 636 000 qm u. besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die fast sämtl. für Eisenerz gelten. Die Gew. betreibt die Ausbeut. der Spateisensteingrube Eisenzecher Zug u. besitzt: 1. Sämtl. Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000teil. Gew. Concordia zu Dermbach, welche durch Konsolidation von 39 fast durchweg auf Eisen verliehenen Feldern ent- standen ist. Die Gew. Concordia hat ausserdem sämt. Kuxe der Gew. alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzelfelder verfügte. Zus. umfasst der Felderbesitz von Concordia 1.654 000 qm. 2. 531 Kuxe der 1000teil. Gew. Apfelbaumer Zug, die ihrerseits an der mit umfangreichem Felderbesitz ausgestatteten 1000teil. Gew. Waldstolln mit 778 Kuxen beteil. ist u. selbst beträchtl. gut abgerundeten Grubenbesitz aufweist. Die Felder Apfelbaumer Zug u. Waldstolln markscheiden miteinander u. mit den Gruben Eisenzecher Zug u. Con- cordia. 3. 64 Kuxe der erwähnten Gew. Waldstolln. 4. Sämtl. Kuxe der 1000 teil. Gew. Reinhold Forster Erbstolln. Die Gew. Eisenzecher Zug baut mit den beiden Gruben Eisen- zecher Zug u. Concordia in der Hauptsache auf dem von Siegen über Eiserfeld nach SSW sich erstreckenden Eisenzecher Gangzug, welcher als einer der bedeutendsten Siegerländer Gangzüge anzusehen ist. Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, sich für ihre Erztransporte frachtlich zu sichern, hat sich die Ges. ferner an der Seereederei-Ges. Frigga in Hamburg beteiligt. Im Jahre 1922 beteiligte sich die Ges. durch Erwerb von Aktien an der A.-G. F. Küppersbusch & Söhne in Gelsenkirchen. Um in der Verfeiner. ihrer Erzeugnisse weiter fortzuschreiten, übernahm die Ges. im Verein mit dem Köln-Neuessener Bergwerksverein die Edelstahlwerke von Eicken & Co. in Hagen. Durch diese Anglieder. ist die Liefer. ihres Eigenbedarfs an Edelstählen u. die Versorg. ihrer Drahtseilerei in Dortmund mit besonders hochwertigen Stahldrähten für Förderseile sichergestellt. Ferner beteiligte sich die Ges. im Jahre 1925 an dem Werdohler Stanz- u. Dampfhammerwerk Adolf Schlesinger (Ges.-K. RM. 600 000), nachdem die Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. ihre Beteil. an dieser Ges. aufgegeben hatte. Das Werdohler Werk stellt hauptsächlich Eisenbahnmaterial, Gesenk- schmiedestücke für die Automobilindustrie u. Hebezeuge her.