268 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. das A.-K. auf M. 45 000 000 erhöht. (Siehe Jahrg. 1920/21.) 1912 weitere Erh. um M. 16 000 000. * 1914 Erhöh. um M. 11 000 000. 1918 Erhöh. um M. 14 000 000. Die G.-V. v. 25./11. 1920 beschl. Erhöh. um M. 15 000 000 in 15 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 124 000 000 in 91 000 St.-Akt. u. 33 000 Vorz.-Akt., also auf M. 225 000 000. Hiervon sind M. 60 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 den St.-Aktion. zu 500 % angeb. (2: 1). Die bereits besteh. M. 15 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-A. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 225 Mill. auf RM. 115 464 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 600 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Anleihen der Mannesmannröhren-Werke: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1899, rückz. zu 105 %, 2000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000, 500 Lit. 0 à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indossament übertragbar. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 544 000, aufgewertet RM. 81 600, dazu Genuss- rechte. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Auslos. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zs.-Sch.-Verj. in 4 J. Teilschuldverschr. in 30 J. Zahlst.: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 102.75*, –, 95, –, 102*, 104, 104, 120, –, –, 12, 8.50 %. II. M. 800 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1902 rückz. zu 105 %, 400 Stücke Lit. A zu M. 500, 400 Lit. B zu M. 1000, 100 Lit. C zu M. 2000. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 125 000, aufgewertet RM. 18 750. Sonst wie vor. Kurs wie Anleihe von 1899. * III. M. 3 200 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1906, rückz. zu 105 %, 1600 Stücke Lit. A zu M. 500, 1600 Lit. B. zu M. 1000, 400 Lit. C zu M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indossament übertragbar. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 550 000, aufgewertet RM. 82 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte oder Totalkünd. mit Sechsmonatsfrist zulässig. Kurs wie Anleihe von 1899. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausgabe 1913, rückzahlbar zu pari; 10 000 Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank, Berlin oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 4 370 000, aufgewertet RM. 655 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Auslos. jährl. Januar jeden Jahres, erstmalig Januar 1918. Rückz. der ausgel. Stücke 1./5., erstmalig 1./5. 1918, zuletzt 1./5. 1938. Verstärkte Auslos. zulässig, auch Totalkünd. mit einer Frist von 3 Monaten. Zs.-Sch.-Verj. in 4 J., Stücke in 34 J. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Ende 1914–1925: 98.50*, –, 93, –, 980, 103.50, 102.50, 120, 150, – 12.50, 8.25 %. V. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914, rückz. zu pari, 2500 Stücke zu M. 1000. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 1 039 000, aufgewertet RM. 155 850. Zs. 1./5. u. 1 11. Auslos. jährlich. Verstärkte Auslos. zulässig, Totalkündig. mit 3 monat. Frist frühest. statthaft. Anleihe des ehemaligen Blechwalzwerkes Schulz Knaudt A.-A.: M. 4 000 000 4½ /ige Teilschuldverschreib. Verstärkte Auslos. zulässig, ebenso Totalkünd. mit halbjährl. Frist statthaft. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 412 000, aufgewertet RM. 61 800. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –*, –, 92, –, 96*, 99.10, 100, –, –, –, – % Anleihe der ehemaligen Gewerkschaft Grillo Funke: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Ausg- 1911, 3500 Stücke à M. 1000, rückz. zu 103 %, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt, Essen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Ab April 1916 verstärkte Auslos. zulässig; Totalkünd. mit Dreimonatsfrist statthaft. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 1 000 000, aufgewertet RM. 150 000. Zahlst. auch Essen-Ruhr: Essener Credit- Anstalt; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Deichmann & Co.;, Berlin: Deutsche Bank. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Königin Elisabeth, Essen: I. M. 2 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib. Ausg. 1898, 2000 Stücke à M. 1000, rückz. zu pari. Verstärkte Aus- los. u. Totalkünd. mit Sechsmonatsfrist zulässig. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 317 000, aufge- wertet RM. 47 550. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. B.-V.; Düsseldorf: B. Simons & Co. II. M. 1 500 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1907, rückz. zu pari, 1500 Stücke zu M. 1000. Verstärkte Auslos. zulässig, auch Totalkünd. mit Frist von 3 Monaten. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 208 000, aufgewertet RM. 31 200. III. M. 3 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1910, 3000 Stücke zu M. 1000, rückz. zu pari. Verstärkte Auslos. zulässig, auch Totalkünd. mit Dreimonatsfrist. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 666 000, aufgewertet RM. 99 900. 1 Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Unser Fritz, wanne. I. M. 500 000 4 % Teil- schuldverschr. (urspr. 5 %. ab 1./5. 1893 auf 4½ % u. ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). In Umlauf am 1./3. 1926: M. 73 000, aufgewertet RM. 10 950. II. M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschr. (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ % ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). In Umlauf am 1./3. 1926: M. 117 000, aufgewertet RM. 17 550. III. M. 3 000 000 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu pari, Ausg. 1912, 3000 Stücke zu M. 1000. Verstärkte Auslos. ab Juni 1916 zulässig, ebenso Totalkünd. mit 3-Monatsfrist. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 819 000, aufgewertet RM. 122 850. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, 1000 Stücke zu M. 1000, rückzahlb. zu pari. Verstärkte Auslos. ab Juni 1916 zulässig, ebenso Totalkündigung mit 3-Monatsfrist. In Umlauf am 1./3. 1926: M. 414 000, aufgewertet RM. 62 100. Die sämtl. vorsteh. aufgeführten Anleihen sind im Aug. 1923 zum nächstzuläss. Termin zur Rückzahl. gekündigt. Die Ges. erklärte sich bereit, an Stelle der Auszahl. in Barbeträgen Dollar-