270 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Der Phoenix besitzt folgende Werke bezw. Bergwerke u. Berechtsame: I. Hüttenwerke. 1. Abteilung Hoerder Verein in Hoerde mit folgenden Anlagen: a) Hoerder Hochofenwerk mit 7 Hochöfen u. 320 Koksöfen, sämtlich mit Nebenprodukten- gewinnung; b) Dortmunder Hochofenwerk mit 2 Hochöfen; c) Hermannshütte in Hoerde, umfassend Thomas- u. Siemens-Martin-Stahlwerke, Stahlform- u. Eisengiesserei, Hammerwerk, Walzwerke für Halbzeug, Stab- u. Universaleisen, Schienen, Bleche, Bandagen u. Radscheiben, Presswerk, Rohrwerk, Kesselschmiede, Radsatzfabrik, mechanische Werk- stätte u. Walzendreherei. 2. Abteilung Ruhrort in Duisburg-Ruhrort, umfassend 5 Hoch- öfen, 243 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung, Thomas- u. Martin-Stahlwerk, Walz- werke für Halbfabrikate, Stab- u. Universaleisen, Schienen, Schwellen, Weichenfabrik, Presswerk für nahtlose Hohlkörper, Giesserei u. Kesselschmiede. 3. Abteilung Düssel- dorf mit den Werken in Düsseldorf- Oberbilk u. Düsseldorf-Lierenfeld, umfassend Siemens-Martin-Stahlwerk, Röhrenwalzwerke u. Betriebe zur Weiterbearbeitung von Röhren, Walzwerke für Stab- u. Universaleisen, Röhrenstreifen u. Bleche, Presswerk. 4. Abteilung Westfälische Union in Hamm mit den Werken in Hamm, Lippstadt u. Belecke, umfassend Drahtwalzwerke, Betriebe für Drahtverfeinerungen, Ketten- u Nietenfabrik, Achsen- u. Wellenfabrik, Fassfabrik. 5. Abteilung Westfälische Union in Nachrodt, umfassend Puddel- werk, Stab- u. Bandeisenwalzwerk, Schwarzblechwalzwerk, Weissblechfabrik. 6. Hochofen- werk zu Essen-Bergeborbeck mit 3 Hochöfen. Il. Steinkohlenbergwerke. 1. Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, umfassend die Steinkohlenbergwerke: a) Zeche Nordstern zu Horst-Emscher, b) Zeche Holland zu Gelsen- kirchen, c) Zeche Graf Moltke zu Gladbeck (ehemal. Nordsternzechen) mit 12 Förderschächten ausser einem auf der Zeche Holland im Abteufen befindl. Förderschacht, 242 Koksöfen, sämtl. mit Nebenproduktengewinnung, 3 Teerfabriken, 3 Ammoniakfabriken, 3 Leichtölfabriken, 1 Benzolfabrik, 2 Teerdestillationen, 1 Schmierenfabrik u. 4 Ringofenanlagen. Feldergrösse 19 238 163 qm; d) Zeche Westende zu Duisburg-Meiderich mit 3 Förderschächten, Felder- grösse 17 099 642 qm; e) Vereinigtes Hoerder Kohlenwerk, bestehend aus den Schachtanlagen Schleswig b. Brackel (2 Förderschächte) u. Holstein b. Asseln (2 Förderschächte). Felder- grösse: 22 850 349 qm. f) Zeche Zollverein zu Katernberg bei Essen mit 10 Förderschächten, 270 Koksöfen, sämtl. mit Nebenproduktengewinnung, 3 Teerfabriken, 3 Ammoniakfabriken, 3 Leichtölfabriken, 1 Benzolfabrik, 2 Ringofenziegeleianlagen. Feldergrösse 13 793 000 qm. 2. Sonstiger Kohlenfelderbesitz: Steinkohlenfeld in Westfalen von rund 1 000 000 qm. Ferner 9/100 sämtlicher Kuxe von 12 Steinkohlenmaximalfeldern (= 26 268 000 qm) aut der linken Rheinseite unterhalb Orsoy sowie 5 % = 12.5 Steinkohlenmaximalfelder (= 27 362 500 qm) der Rhein. Westf. Bergwerksges. in Mülheim-Ruhr. III. Eisensteingruben: a) Die Gew. Bautenberg in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: 6 565 139 qm; b) 998 Kuxe der 1000-teiligen Gew. Heinrichsglück in Neun- kirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: 2 827 875 qm; c) 967 Kuxe der 1000-teiligen Gew. Freier Grunder Bergwerksverein, Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: rund 3 070 367 qm; d) Gew. Fachingen (Grube Schaumburg). Felderbesitz: 11 000 000 qam u. " Rechte am „Fachinger Grundstollen“'; e) Verleihungen auf Eisensteinbergbau in Westfalen u. der Rhein- provinz, im Harz, Siegerland, in Hessen u. in Hessen-Nassau. Gesamtfelderbesitz: rund 1 017 000 000 qm; 1) die Minette-Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) von 51 ha Grösse, an der die Ges. u. die Gutehoffnungshütte je zur Hälfte beteiligt sind. IV. Sonstiger Besitz bezw. Beteiligungen. Boecker & Haver G. m. b. H., Hohen- limburg; Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin (Beteilig. 100 %); Rohrleitungsbau „Phoenix“ G. m. b. H., Berlin-Lichtenberg (sämtl. Anteile); Rheinisch-Westfälische Bergwerksgesellschaft, Mülheim-Ruhr (6 %), Albert Sonnenberg, Düsseldorf (51 %); Chamotte- u. Dinaswerke Birschel & Ritter in Erkrath (81 %); Fittingswerke Gebr. Inden A.-G., Düsseldorf (90 %); Reiherstieg Schiffswerfte u. Maschinenfabrik, Hamburg (abgeschrieben); Rheinisch-Westfälische Kalk- werke A.-G., Dornap (16 %); Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. A.-G., Rheydt (25 %); Sachsenwerk Licht u. Kraft A.-G. in Dresden (10 %), Walther & Cie. A.-G. in Köln-Dellbrück (30 %). Kleinere Beteil. bestehen bei nachstehenden Ges.: Roland-Linie A.-G. in Bremen, Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, Westfäl. Transport A.-G. in Dortmund, Benz & Co. in Mannheim. Neuerdings wurden vom Phoenix 500 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Emscher Lippe erworben, welches jetzt mit der Firma Fried. Krupp A.-G. gemeinsam betrieben wird. Beteiligt ist Phoenix ferner an der Phoenix-Trust Maatschappij, die ihrerseits die Aktienmehrheit der Ver. Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G. in Köln-Deutz besitzt. Unter Beteil. hat Phoenix auch RM. 36 Mill. Phoenix-Akt. verbucht, welche sie in Ausführung des Betriebsgemeinschaftsvertrags vom 29./12. 1920 mit der Gew. Steinkohlenbergwerk ,Zollverein Katernberg bei einem Treu- händer als Sicherheit hinterlegt hat. Die Gew. „Zollverein“ hat für die Dauer der Hinter- legung der RM. 36 Mill. Phoenix-Akt. u. längstens bis zur Ausübung der ihr auf diese Aktien eingeräumten Option auf eine entsprechende Div. verzichtet. Beteiligungen an Verbänden; Kohlensyndikatt Beteiligung . .. 9 521 220 1 Kohle Förderung an Kohle in 1924/25 . . 5 586 853 t Erzeugung von Koks in 1924/25 . . 1 558 662 t