Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. „ Rohstahlgemeinschaft eHI . Rohstahlerzeugung in 1924/25 . . 1 365 884 t A.-Produktenverband Beteilig. . . 438 786 t Stabeisenverband 269 377 t Grobblechverband „ . 249 808 t Walzdrahtverband 3 177 490 t Röhrenverband 3 14.20 % Am 14./1. 1926 beteiligte sich der Phoenix an der Gründung der Vereinigten Stahlwerke A.-G. Diese Ges. bildet gewissermassen eine Dachges. Das endgültige Zustandekommen des Ruhr-Montantrust hängt noch von der Regelung der Steuer- u. Finanzfrage ab; deshalb ist auch das Kapital der neuen A.-G. zunächst nur auf RM. 50 000 festgesetzt worden. Die Beteiligungsquote des Phoenix beträgt 26 %. – Tagesordnung der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926: Beschlussfassung über den Antrag des A.-R., den Vorst. u. den A.-R. der Ges. zu ermächtigen, mit der Ver. Stahlwerke A.-G. zu Düsseldorf einen Vertrag auf Übernahme des grössten Teiles der Werksanlagen u. Beteilig. gegen Gewährung von Akt. u. Genussscheinen der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abzuschliessen. – Der Grundbes. der Ges. betrug am 30./6. 1925 insgesamt 2550 ha 8 a 25 qm. Vorhanden sind 3227 Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser u. 19 Unterkunftshäuser für Ledige. Die Zahl der auf sämtl. Werken u. Gruben beschäftigten Beamten, Arbeiter u. Meister betrug am 1./1. 1926 38 000. Kapital: RM. 300 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 300, 228 448 Aktien zu RM. 500, 48 375 Aktien zu RM. 600 u. 150 001 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. Tlr. 1 500 000 = M. 4 500 000 u. nach u. nach erhöht, zuletzt 1920 auf M. 136 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1921 um M. 139 000 000 (also auf M. 275 000 000) in 139 000 Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 105 %, davon M. 136 000 000 angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf alte Aktien im Nennwert von M. 1000 ein entsprechender Betrag in jung. Akt. vom 8./8. bis 27./8. 1921 zu 110 % bezogen werden konnte. Die restl. M. 3 000 000 Aktien blieben zur Verf. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien sind von einer Banken- gruppe zum Nennwert gezeichnet u. zunächst einer holländischen Gruppe als Sicher. für ein der Ges. in holl. Währ. gegebenes Darlehn zur Verfüg. gestellt worden. Die Rückzahlung des Darlehns ist in der 2. Hälfte des Jahres 1924 erfolgt, demnach hat die Ges. wieder freies Verfüg.-Recht über die s. Zt. durch das Konsort. hinterlegten Aktien. (Ueber Einzel- heiten des bisher. Darlehns s. d. Handb. Jahrg. 1923/24 II). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 600 Mill. auf RM. 300 000 000 derart, das der bisher. Nennwert der Akt. von M. 600, M. 1000, M. 1200 u. M. 2000 auf RM. 300, bzw. RM. 500 bzw. RM. 600 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde. Gegen die s. Zt. hinterlegten 300 000 Aktien zu M. 1000 wurden 150 000 Stück über RM. 1000 lautend ausgegeben. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss, dass die Ges. berechtigt ist, Aktien im Wege des freihänd. Kaufs einzuziehen. Es handelt sich hierbei um RM. 95 Mill. Aktien, die sich im Besitz der Phoenix-Trust Maatschappij befinden. Diese Aktien sollen auch in Zukunft gesperrt bleiben, damit jede Überfremdung vermieden wird. Anleihe Phoenix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1912 ausgeschlossen, dann Rückzahl. durch Auslos. bis 1931. 1000 Stücke Lit. A Nr. 1–1000 à M. 2000, 18 000 Lit. B Nr. 1001–19 000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Im Umlauf am 30./6. 1924: M. 4 076 000 aufgewertet auf RM. 611 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. im IV. Quartal auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Diese Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Aufgenommen zur Barabfindung der Phönix-Aktionäre. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 11 J. (F.). Zs. für 1925 wurden mit 2 % = RM. 3 für Abschnitte zu M. 22.50 und mit RM. 6 für Abschnitte zu M. 45 gegen Einreichung der Coupons Nr. 17 p. 1./10. 1925 gezahlt. Zahlst.: Duisburg-Ruhrort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anst., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 101.60*, –, 95, –, 101*, 102.50, 107, 104, –, 2000, 13, 12.60 %, – In Frankf. a. M.: 103*, –, 95, –, 101*, –, –, 102, – – (14), (12.50) %. Anleihe Phoenix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt G.-V. v. 5./6. 1919, rückzahlbar zu 100 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Im Umlauf am 30./6. 1924: M. 16 086 000 (ein- gezahlter Goldwert errechnet mit RM. 281 für jede M. 1000) aufgewertet auf RM. 675 612. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1924 his spät. 1948 durch jährl. Ausl. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im I. Quartal auf 1./7.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank. Kurs Ende 1920–1925: 102, 104, 132, 2000, 4.15, 3.70 %.