272 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Eingef. in Berlin im Febr. 1920. – Für obige beide Anleihen vergütete die Ges. bis 15./1. 1924 für je M. 1000 eingereichte Obl. 5 $ Goldanleihe oder Rentenmark in gleichem Werte. Nach einer Bekanntmach. seitens der Ges. vom 8./7. 1924 vergütete dieselbe für die Anleihe von 1919 RM. 42 in bar zu je M. 1000 Obl. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Im Umlauf am 30./6. 1924: M. 85 000 aufgewertet auf RM. 12 750. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, durch erststellige Eintrag. zugunsten der früheren Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zs. für 1925 2 % = RM. 3 für den Coup. p. 2./1. 1926 Nr. 14 auf M. 20 lautend. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1914–1925: 94*, –, 90, 93*, –, –, 96, 80, 94, –, 11.50 %. – In Berlin Ende 1913–1925: 94.50*, –, 90, –, 93*, –, 97.94, 94, –, 300 Md., –, 12 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zs. für 1925 2 % = RM. 3 für den Coup. p. 2./1. 1926 Nr. 20 auf M. 20 lautend. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 94, 95, 95*, –, 90, –, 95*, 94.50, 94, 95 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihe „Graf Moltke-“ in 4 % Oblig. v. 1892. Zs. f. 1925 2 % = RM. 3 gegen Einreich. des Talons. 4 % Anleihe Hoerder Bergwerks- u. Hüttenvereins-Oblig. v. 1895. Zs. f. 1925 2 % = RM. 3 für d. Coup. p. 2./1. 1926 Nr. 60 auf M. 20 lautend. Sämtl. noch im Umlauf am 30./6. 1925 befindl. Anleihen sind auf RM. 1 237 830 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Hüttenwerk Hörde 45 216 788, do. Dortmund 834 542, do. Ruhrort 46 719 745, do. Bergeborbeck 2 269 250, do. Düsseldorf 13 160 635, do. Hamm 11 330 999, do. Lippstadt 2 596 361, do. Belecke 471 558, do. Nachrodt 3 283 281, zus. 125 883 159; Kohlenbergwerke 69 868 239, Grubenfelder u. Konzess. 3 903 011, Kalksteinfelder 107 004, Grundst. u. Gebäude der Hauptverwalt. 2 060 000, Beteilig. u. Wertp. 158 351 041, Kinderheim Bad Rothenfelde 45 000, Dienstmaterial 2 950 100, Waren 45 201 600, Bankguth. 7 067 493, Schuldner 41 625 811, Anzahl. auf Neubauten u. Material 3 148 194, Verrechn.-Posten 2 548 161, Kassa 367 479, Wechsel 1 947 266, (Bürgschaften 1 761 788). – Passiva: A.-K.: 1. Im Markt befindl. Akt. 205 000 000, 2. im Bes. der Phoenix-Trust-Maatschappij befindl. Akt. 95 000 000, Anleihen 1 237 830, Hyp. 184 815, ges. Rückl. 30 000 000, Rückl. für Berg- schäden 12 087 135, do. für Aufwert.-Forder. u. Verpflicht., deren Höhe noch nicht zu über- sehen ist 2 500 000, do. für zweifelhafte Forder. 3 000 000, allg. Unterstütz.-Kasse 1 825 221, Unterstütz. Kasse für Beamten, Witwen u. Waisen der Zechen 986 129, Rudolf Poensgen- Stift. 460 000, noch nicht fäll. Restkaufgelder für Beteil. 13 000 000, Bankschulden u. Akzepte 67 900 476, sonst. Gläubiger 28 122 870, alte Div. 7979, Verrechn.-Posten 2 548 161, Gewinn 1 212 940, (Bürgschaften 1 761 788). Sa. RM. 465 073 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 718 627, Steuern 15 010 164, soz. Lasten 9 014 662, Zs. 6 277 819, Abschr. auf Immobil., Beteilig. usw. 16 624 445, Rückl. für Aufwert.-Forder. 2 500 000, do. für zweifelhafte Forder. 3 000 000, Vortrag 1 212 940. Sa. RM. 63 358 657. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 63 358 657. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21 500, 43, 59¼, 57.50 %. Frankf. a. M.: 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299, 655, 1020, 21 700, 42, 59, 58 %. Hamburg: 234.75, 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, –, 59.25, 57 %. Notiert aueh in Köln. Dividenden 1912/13–1924/25: 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst; Stellv.: Adalbert Flaccus, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Direktoren: Gustay Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Hans Weigel, Hamm; Julius Lamarche, Theod. Becker, Düsseldorf; Berg- assessor Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; stellv. Direktoren: Albert Ernst Borbet, Hamm; Paul Hubert, Josef Follmann, Hörde. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener von Vlissingen, Utrecht (Holl.): II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Dr. C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf: Bankier Franz Gaedicke, Berlin; Dir. E. Glässel, Bremen; Bank-Dir. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. A. Ingen Housz, Vmuiden; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. Kamp, B.-Grunewald; Dir. G. A. Kessler, VYmuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Köln; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Köln; Fabrikdir. J. Muysken, Amsterdam; Bank- Dir. H. Nathan, Berlin; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); .