Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 275 *Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf,. Eiskellerberg. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: August Thyssen-Hütte, Gew., Hamborn; Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation, Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G., Köln- Deutz; Rhein. Stahlwerke, Duisburg-Meiderich. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. des zum Zweck einer wirtschafti. Rationalisier. eines Teils der rhein.-westfäl. Bergwerks- u. Eisen-Industrie geplanten Zus.schlusses von Berg- werken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazugehörigen Betrieben. Der Gegen- stand des Unternehmens erstreckt sich auf den Erwerb, Betrieb u. Neuerricht. von Werken der bezeichneten Art, mithin auf Bergbau, Eisen- u. Stahlerzeug. u. Verarbeit., Verwert. aller Erzeugnisse sowie allgemein auf die Unternehm. von Gewerbebetrieben u. die Vor- nahme von Handelsgeschäften aller Art. Bei der Gründ. der Ges. handelt es sich zunächst nur um eine Studienges., noch nicht um die endgültige Zusammenfass. der beteiligten Werke. Dem Vorstand liegt zunächst die Aufgabe ob, alle für den Zus.schluss erforderl. Massnahmen durchzuführen, insbes. die Steuerfrage u. die Finanzfragen zum Abschluss zu bringen. Die Beteil.-Quoten der einzelnen Werke sind wie folgt festgesetzt: Rhein-Elbe- Union 39½ %, Thyssen 26 %, Phönix 26 % u. Rheinstahl 8½ %. Als vorläufiger Termin für das Inkrafttreten des Montantrustes war der 1./4. 1926 in Aussicht genommen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Rabes, Hamborn; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; Stellv. Hüttendir. Friedrich Teichler, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. -Ing. e. h. Friedrich Funcke, Wittbraucke bei Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. jur. e. h. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)- Spel- dorf; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Jacob „ Duisburg- Meiderich. Rheinische Stahlwerke zu bDuisburg- Meiderich. Gegründet: 27./5. 1870; eingetr. 1./3. 1873. Zweck: Bergbau u. Herstell. von Eisen u. Stahl, Vertrieb u. Verarbeitung von Roh- stoffen u. Erzeugnissen dieser beiden Gewerbe sowie ihre Verfrachtung zu Wasser u. zu Lande, Erwerb von u. Beteiligung an anderen Unternehmungen sowie Vornahme von Rechtsgeschäften jeder Art, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Die Betriebsanlagen der Gesellschaft sind folgende: Das Haupthüttenwerk in Meiderich, wo 6 Hoch- u. Koksöfen, Thomas- u. Martin-Stahlwerke, Walz- u. Presswerkanlagen der verschiedensten Art betrieben werden; die beiden Duisburger Hüttenwerke, die ein weiteres grosses Martinstahlwerk, Walz- u Presswerke für die Herstellung von Universal- u. Bandeisen sowie Blechen der „% Abmessungen und Presserzeugnissen wie Wellrohren, Kesselböden, Feuerbüchsen u. dgl. enthalten, sodann eine Eisengiesserei mit Bearbeitungswerkstätten für Gussstücke sowie Hallen für Eisenverarbeitung u. -verfeinerung, gelegen in Duisburg-Wannheim, welche von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg erworben worden ist; ferner die Verfeinerungswerke in Hilden, Benrath, Immigrath, Hohenlimburg u. Wickede, die sich mit der Herstellung nahtlos gewalzter u. geschweisster Rohre u. damit verwandter Erzeugnisse sowie mit dem Kaltwalzen u. Ziehen von Bandeisen, Stabeisen u. Draht, der Herstellung von Panzer rohren, Flanschen, Nippeln, Fittings, Schmiede- u. Pressteilen der verschiedensten Art, Feinguss von Heizkesseln, Radiatoren u. ähnl. Gegenständen befassen. Herstellung: 1913/14 1918/19 1919/20 1920/21 1921/22 1922/23 1923/24 1924/25 Roheisen. . . . t 647 095 369 995 354 180 458 368 575 868 533 928 235 758 698 471 Stahlblöcke . . . .„ 697 153 443 508 466 832 558 309 692 992 630 598 328 265 884 985 Die Beteil. der Rhein. Stahlwerke im Stahlwerks-Verband betrug 271 410 t auf Produkte A. Beteil. im Roheisenverband mit 36 000 t. Abgesehen von der bereits erwähnten Beteil. der Ges. an dem Kohlensyndikat, dem Stahlwerksverband u. dem Roheisenverband gehört die Ges. dem Stabeisenverband an. Für den Absatz von schwefelsaurem Ammoniak ist die Ges. in der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, für den Absatz von Benzolen in dem Benzol. Verband u. für den Absatz von Teer in der Verkaufsvereinig. für Teererzeugnisse gebunden. Im Jahre 1918 schloss die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Th. Wupper- mann G. m. b. H. in Schlebusch-Manfort. Diese Ges. betreibt grosse Walzwerksanl. zur Herstell. von warm gewalztem Bandeisen aller Abmessungen u. ausserdem grosse Schmiede- u. Bearbeitungswerkstätten zur Herstell. von Schmiedestücken jeder Art insbes. für Schiffs- u. Maschinenbau. Die Interessengemeinschaft ist auf 50 Jahre abgeschlossen derart, dass der Gewinn beider Ges. zus. geworfen u. nach einem bestimmten Schlüssel verteilt wird. Sie bezweckt die gegenseitige Ergänzung der Betriebs- u. Verkaufseinricht. u. arbeitet derart, dass die Wuppermannwerke von den einzelnen Stahl- u. Walzwerken der Rhein. Stahlwerke ihren Bedarf an Halbzeug u. Walzwerken beziehen, während sie grosse Mengen des bei ihnen herge- 18*