Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 281 Deutsche Bank, B. Simons & Co., Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Levy; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen; Lüttich: Nagelmackers, Fils & Co. Bergbau-Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerksgerechtsamen, bergbaulicher u. ähnl. Unternehmungen sowie die Beteilig. an derartigen Bergwerken u. Unternehm. in jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 5000, uübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21.7. 1923 um M. 490 Mill. in 98 000 Aktien zu M. 5000. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mutungsrechte 5000, Verlust 1 047, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1 250. Sa. RM. 6250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 047. – Kredit: Verlust RM. 1 047. Dividende 1926: 0 %. Direktion. Dir. Eugen Berger. Aufsichtsrat. Vors. Oberleutnant a. D. Walter Koch, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Walter Dralle, Leipzig; Dr. Tamm, Berlin; Dr. jur. Korn, Prokurist Oswald Vetter, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen. Gegründet: 14./7. 1849. Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein. Zweck: Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum, die Gewinnung von Stein- kohlen u. sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Formen, Erwerb. oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie Beteil. an Ges., welche den gleichen Zweck verfolgen. Die Ges. besitzt im Gebiete der Stadt Essen u. der sich nördlich. u. östlich. anschliessenden Stadtgem. Gelsenkirchen u. der Landgem. Horst, Karnap u. Stoppenberg Felder von zusammen 15 482 624 qm Grösse, deren Kohlenreichtum bis 1000 m Teufe rund 250 000 000 cbm beträgt. Auf 5 Doppelschachtanlagen, Anna-Emil, Carl, Emscher I/II, Heinrich I/II u. Fritz 1/1I werden die sämtl. Flöze der Fettkohlen-, der Gaskohlen- u. Gasflammkohlen- partie abgebaut. Zahl der Förderschächte 9, der Wetterschächte 5, der Fördermasch. 12, Dampfkesselheizfläche 11 046 qm, ferner 5 Kohlenseparationen u. Kohlenwäschen, je 2 Ventilatoren u. Kompressoranlagen, ausserdem auf Carl, Emscher u. Heinrich je eine elektr. Zentrale. Alle Schächte besitzen Kokereien mit zus. 316 Öfen. Der gesamte Grundbesitz beträgt 633.7517 ha, von welchen 410 ha mit Betriebsgeb., Beamten- u. Arb.- Häusern bebaut sind. Die Zahl der Arb.-Wohnungen beträgt 2804, der Beamtenwohnungen 267; ausserdem sind zwei Ledigenheime zur Unterbring. von 700 Mann vorhanden. Ferner besitzt die Ges. einen eigenen, am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Hafen. Die Erzeugung der Ges. an Kohlen u. Koks sowie an Ammoniak, Teer u. Rohbenzol hat betragen: im Jahre Kohlen Koks Reinammoniak Teer Reinbenzol 1919/20 . . . 1 434 700 346 636 1102 13 069 2156 1920/21 . . . 1 594 090 358111 1105 14 077 2303 1921/22: . 1 657 240 352 431 1183 14 442 2229 1922/23 183 120 253 838 1063 10 884 1680 1923/24 . ..55 874 850 178 017 684 7 526 934 1924/25 1.712 000 333 336 1193 16 071 2901 Die Belegschaft betrug 1924/25 durchschnittlich 6512 Mann. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat mit einer Beteil. von 2 400 600 t Kohlen u. 653 540 t Koks, dem Benzol-Verband, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung u. der Ges. für Teerverwertung, durch die Teer u. Rohbenzol weiterverarbeitet werden. Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gew. Julius u. Marl, deren Felder südl. der Lippe u. östl. der Stadt Dorsten liegen. Die Gerechtsame umfasst 13 146 408 qm. Das Steinkohlengebirge beginnt bei 543 m Teufe u. enthält hangendste Gas- flammkohlen. Der Köln-Neuessener Bergwerksverein besitzt ausserdem die Rhederei u. Kohlen-Handels-Ges. Georg Reitz G. m. b. H. in Frankf. a M.. der eine Kohlen-Handels- Ges. in Frankf. a. M. u. in München u. eine Schiffswerft in Gustavsburg angegliedert sind; ferner die Mehrheit der Geschäftsanteile der Kohlenhandels-Ges. Emil Fürth G. m. b. H. in Berlin u. zus. mit dem Eisen- u. Stahlwerk Hoesch das Stahlwerk Eicken & Co. in Hagen i. W. Die Ges. besitzt 2 % der Anteile der Rheinisch-Westfälischen Bergwerksgesellschaft u. etwa 97 % der 3000 Kuxe der Gew. Trier I, II, III in Hamm i. W.: zum Umtausch der restl. Kuxe wurde im Juli 1925 für 1 Kux RM. 4800 St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins