Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 285 5 Press- u. Hammerwerke, 1 Blechpresserei, 6 Schmieden, 5 mechanische Werkstätten, 3 Radsatzwerkstätten, 1 Federwerkstatt, 1 Blechbearbeitungs-, 1 Eisenhochbau-, 1 Eisen- bahnoberbauwerkstatt, 10 Maschinenbau-, 7 Kleinbau-, 2 Fahrzeugbauwerkstätten, 1 Lokomotiv- u. Wagenbau-Anstalt, die jährlich 350 schwere Lokomotiven nebst Tendern u. 2500 15 t Güter- wagen herstellen kann. Ausserdem sind vorhanden: 1 chemisches Laboratorium, 1 chemisch- physikalische Versuchsanstalt, 1 Probieranstalt, 1 Druckerei, Gaswerke, Elektrizitätswerke u. Wasserwerke. Der Gesamtgrundbesitz der Gussstahlfabrik in Essen beträgt 870 ha, davon sind 63 ha von Werksanlagen überbaut. Das Eisenbahnnetz mit mehreren Anschlüssen an die Staatsbahn umfasst 238 km Gleisstrecke auf der rd. 100 eigene Lokomotiven u. über 3900 eigene Güterwagen verkehren. Die Fabrik besitzt eig. Telegraphennetz mit 19 Stationen u. 24 Morseapparaten, sowie ein eig. Fernsprechnetz mit über 1400 Anschlüssen. Die Kruppsche Konsumanstalt unterhält 108 V erkaufsstellen u. besitzt eine eigene Dampf bäckerei, 1 Schlächterei, 1 Mühle, 1 Eisfabrik, 1 Kaffeebrennerei usw. II. Die mittelrheinischen Hüttenwerke: a) die Mülhofenerhütte bei Engers mit 4 Hoch- öfen, b) die Hermannshütte bei Neuwied mit 3 Hochöfen, c) die Saynerhütte bei Sayn mit Eisengiesserei u. mech. Werkstatt. III. Erzgruben. Die Firma besitzt zahlreiche Erzgruben im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart mit 2050 auf Eisenstein, Bleierz usw. verliehenen Feldern u. 36 Betrieben, darunter 19 grössere Tiefbauanlagen mit völlständiger maschineller Einricht. Hierunter befinden sich die im Jahre 1906 erworbenen Fürstlich Solms-Braunfelsschen Eisensteingruben im Kreise Wetzlar, sowie die im Jahre 1907 gekauften Bieberer Gruben. Ausserdem wurde im Jahre 1921 die Grube Arminius bei Bad Liebenstein übernommen. Der grösste Teil der Erzgruben ist im Jahre 1923 auf die Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Giessen übergegangen, deren Stammkapital von RM. 6 Will. sich im Kruppschen Familien- u. Werksbesitz beflndet. Ferner hat die Fried. Krupp Akt.-Ges. massgebenden Einfluss bei der Gewerkschaft Giessener Braunsteinbergwerke, vormals Fernie, der Gewerkschaft Glückauf (Manganerz), der Gewerkschaft Schlesische Nickelwerke (Nickelerz) u. der Eisfelder Kupfergewerkschaft (Kupfer- u. Kobalterz). Ausserdem ist die Firma an verschiedenen in- u. ausländischen Erzbergwerken beteiligt. Neben den Erzgruben hat die Ges. einen aus- gedehnten Besitz an Tongruben, Kalksteinbrüchen u. Quarzitbrüchen. IV. Steinkohlenbergwerke. a) die Zechen Hannover und Hannibal bei Bochum mit zus. 9 Schächten, darunter 4 Förderschächten, b) die Zeche ver. Sälzer und Neuack in Essen mit 2 Schächten, c) eine Anzahl unaufgeschlossener Kohlenfelder. Ausserdem ist die Firma Krupp zur Hälfte mit dem Nordd. Lloyd in Bremen zus. an der Gew. des Stein- kohlenbergwerks Emscher-Lippe beteiligt, dessen Feld eine Grösse von 11 Maximalfeldern hat. Seit dem 1./1. 1921 besteht ferner eine Interessengemeinschaft der Firma Krupp mit der Gew. des Steinkohlenbergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum auf 50 Jahre u. der Gew. des Steinkohlenbergwerks Ver. Helene u. Amalie in Essen, deren Kuxe fast sämtl. die Ges. besitzt. V. Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen (Niederrhein). Die Friedrich-Alfred-Hütte ist eines der grössten u. modernsten Hüttenwerke Deutschlands u. Europas. Die Anlage umfasst 10 Hochöfen, 2 Schachtöfen, 2 Thomasstahlwerke, 2 Martinstahlwerke, Walzwerke, eine Eisen- konstrukt.-Werkstatt u. Brückenbauanstalt, sowie die zugehör. Nebenbetriebe. Es werden her- gestellt: a) Roheisen, u. Zwar Thomasroheisen für das eig. Thomaswerk, Bessemer- u. Martineisen, Hämatit u. Giesserei-Roheisen, Ferrochrom, b) Blöcke u. Brammen aus Thomas- u. Martin- stahl, c) Walzwerkserzeugnisse, u. zwar: vorgewalzte Blöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Hakenplatten für hölzerne u. eiserne Schwellen, Klemmplatten usw., Formeisen sowie Stabeisen aller Art, Walzdraht, d) Eisenkonstruktionen zu Brücken- u. Hochbauten aller Art. Die Hütte besitzt einen eigenen Hafen von etwa 6 ha nutzbarer Wasserfläche mit einem Kai von 770 m Länge. Das Hüttengelände beträgt nebst dazugehör. Grundstücken 550 ha, davon überbaut 33.59 ha. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen umfasst ein Martinwerk mit 5 Martin- öfen, 1 Bessemerwerk mit 2 Konvertern, Stahlformgiessereien für Siemens-Martin- u. Bessemerstahlguss, 1 Stabstahlwalzwerk mit 2 Strassen, mechan. Bearbeitungswerkstätten u. zahlreiche Nebenbetriebe. Spezialität: Stahlformguss aus Siemens-Martin- u. Bessemer- stahl bis zu 40 000 kg Stückgewicht. Andere Erzeugnisse: Rohblöcke, Stabstahl, Teile für den Schiff-, Lokomotiv-, Turbinen- u. allgemeinen Maschinenbau, Kammwalzen, Zahn- räder, Gewehrlaufstäbe u. Walzstahl für Achsen u. Gewehrteile. – Das Stahlwerk hat einen Grundbesitz von 26.48 ha, davon 4.87 ha überbaut. Das Stahlwerk wurde 1925 stillgelegt u. die Fabrikation nach Essen überführt. Die Zweigniederlass. in Annen wurde aufgehoben. VII. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.15 ha, davon bebaut 1.41 ha. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. an anderer Stelle.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Fried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Die Fried. Krupp A.-G. ist Mitglied folgender Verbände: Reichsverband der deutschen Industrie, Rohstahlgemeinschaft, Verkaufsverband für A-Produkte, für Walzdraht, für Grob- bleche, für Stab- u. Bandeisen u. für rollendes Material. Die Ges. ist ferner an einer