288 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. RM. 60 000 für den A, R.-Vors. nicht übersteigen. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. an alle Aktien verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 185 596 875, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 85 724 063, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Schecks 12 140 697, Werp. u. Beteil.: festverzinsl. Wertp. 131 863, andere Wertp. u. Beteil. bei Fremden 25 852 669, Beteil. bei Tochterunternehm. 25 600 000, Bankguth. 5 007 991, Guth. bei öffentl. Sparkassen 412 556, Waren- u. sonst. Schuldner 39 703 146, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 26 249 637, durchlauf. Buchungen 151 886, (Bürgschaften 13 116 002), Verlust 15 293 772. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R. F. 16 000 000, Sonderrückl. 24 000 000, Berichtig. für Vorräte 5 561 732, Deckung für Schäden u. Verpflicht.: Delkr. 13 000 000, Aufwertungsansprüche 12 000 000, Gemeinschaftsabgaben, Berg- u. sonst. Schäden u. dgl. 4 500 000, sonst. Rückstell. 9 513 568, Guth. der Pensionskassen, Stift. u. dgl. 718 200, do. von Werksangehörigen bei der Firma u. bei der Spareinricht. 1 545 495. Anleihen: in Papiermark 5 323 716, 5 % Pfandbr.- Darlehen der Gemeinschaft Deutscher Hyp.-Banken 5 939 590, 6 % Doll.-Goldanl. von 1924 6 615 000, 7 % Doll.-Goldanl. von 1925 38 374 728, Hyp.- u. Restkaufgelder 1 348 126, Anzahl. 22 169 381, Waren- u. sonst. Gläubiger 26 295 384, Bank- u. Akzeptschulden 21 898 858, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 36 315 050, rückständ. Löhne, Gehälter, Prov., Steuern etc. 10 511 926, durchlauf. Buch. 234 403, (Bürgsch. 13 116 002). Sa. RM. 421 865 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 593 124, Angest- u. Arb.-Versich. 6 539 189, Wohlf.-Ausgaben 5 295 515, Zs. 4 243 941, Abschr. auf Beteil., Anleihe-Disagio, verschied. Ausgaben u. Verluste 15 754 257. – Kredit: Betriebsübersch. 32 132 255, Verlust 15 293 772. Sa. RM. 47 426 028. Dividenden: 1912/13–1919/20: 14, 12, 12, 12, 10, 0, 0, 0 %; 1920/21–1924/25: Aktien A 4, 8, 0, 0, 0 %, Aktien B u. C 6, 10, 0, 0, 35 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga in TFhüär Geh. Justizrat Aug. von Simson, Berlin; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Staats- minister Dr. August Lentze, B.-Halensee; Prof. Dr. Fritz Rausenberger, Baden- Baden; Finanzrat Dr. Ernst Haux, Tübingen a. Neckar; Ober-Ing. Herm. Goebel, Essen; Dr.-Ing. Kurt Sorge, Berlin; Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dr.-Ing. Carl Wendt, Geh. Baurat Georg Baur, Bergwerks-Dir. Rich. Foerster, Dr. phil. Bruno Bruhn, Botschafter a. D. Dr. Otto Wied- feldt, Essen. Betr.-Rat-Mitgl.: Paul Breme, August Funke, Essen. Vorstand: Ordentl. Mitgl. Dr.-Ing. Otto Oesterlen, Kaufm. Wilhelm Buschfeld, Kaufm. Arthur Klotzbach, Essen; Stellv. Ing. Friedrich Klönne, Duisburg; Ing. Friedrich Dorfs, Rhein- hausen (Niederrhein); Dipl.-Ing. Kurt Schraepler, Geh.-Rat Dr. Heinrich Cuntz, Essen. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 1, Laborat. 1, Bücherei 1, Zwangsanl. 84, Mobil. u. Utensil. 21 391, Verrechn. 66 238, Kassa 11 334. Werkzeuge 19 255, Debit. 90 939, Bankguth. 453, Verlust 2441. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 101 722, Bankkredit. 60 368. Sa. RM. 212 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 122, soz. Aufwend. 37 376, allg. Unk. 197 932, Abschr. 20 063. – Kredit: Baubetrieb 283 053, Verlust 2441. Sa. RM. 285 495. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Zintgraff, Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Oskar Friedrich, Duisburg-Wanheim; Oberbürgermeister a. D. Kaiser, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen-Bergeborbeck, Bottroper Str. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikett werk „Spree“ A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925.