Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtb au. 289 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art. Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die-Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp/ auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000. Die neuen Akt. werden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilhelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges. für Teerverwertung in Duisburg-Meiderich anderseits. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 19. März 1925: Aktiva: Geb. u. Anlagen 320 000, K. der Aktion. 180 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Thyssen, Ing. Theodor Schapp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Küppers, Essen; Dir. Dr. Lilge, Oberhausen; Bank-Dir. Buckle, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach. Post Au bei Aibling in Bayern. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, Moorkulturen. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Feilenbach u. Laim im Gesamtumf. von 235 164 qm, davon bebaut rund 5 ha, mit Gleisanschluss an Staatsbahn. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910)/11; dann bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Geb. in Feilenbach 147 749, Geb. in Laim 12 500, Grundst. in Feilenbach 101 044, Grundst. in Laim, 12 000, Anschlussgleis FeilenbachAu 12 232, Masch. 25 488, Inv. 11 669, Material. 860, Landwirtschaft 4530, Kassa 1073, Debit. 40 919, Wertp. 2, Torfvorräte 23 844. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 28 579, Grunderwerb- steuerrückl. 9931, Übergangsrückl. 55 331, Gewinn 71. Sa. RM. 393 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschaft 2622, Unk. 20 750, Masch. 7437, Geb. 1793, Inv. 2985, Bahn 964, Steuern u. Versicher. 16 501, Gewinn 71. – Kredit: Masch.-Torf 46 034, Pachten 4966, Mieten 2125. Sa. RM. 53 127. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 7, 8, 8, ?, 10, 9, 12, 4, 0, 0 %. Direktion: A. Koch, Dr. Zacherl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Geh. Hofrat Dr. Schulmann, Geh. Komm.-Rat Dir. Gg. Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen (Verwaltung in Köln a. Rhein, Kaiser Friedrich-Ufer 55). Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Braunkohlengruben, Ton- u. Kieselfeldern etc. Die Akt.-Ges. Clarenberg ist Eigentümerin des unverritzten Gruben- feldes Conrathsgrube von 126, 4313 ha Grösse; ferner beutet sie das Pachtfeld Clarenberg von 126,0812 ha Grösse aus. Der eigene Grundbesitz beträgt 41 ha, der gepachtete 57 ha. Zu Bergwerksanlagen dienen insgesamt 83 ha. Die Brikettfabrik enthält 11 Pressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 175 000 t. Der Abbau der Kohle erfolgt maschinell. Grube u. Fabrik sind durch eine 2,5 km lange Seilbahn verbunden. Die Fabrik ist durch die Köln–Frechener Bahn an die Staatsbahnlinie Köln –Aachen angeschlossen. Es sind 14 Beamten- u. 69 Arb.-Wohnungen vorhanden. Die Ges. gehört dem Rheinischen Braunkohlen- Syndikat G. m. b. H. an. Seit 1913 Interessengemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikat. in Köln, welche den Betrieb führt. Danach kauft die Rhein. Akt.-Ges. die ganze Brikettherstell. der Ges., wenigstens die der Beteil.-Ziffer von Clarenberg beim Rhein. Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. entsprechenden Mengen. Sie übernahm es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu be- wirken, dagegen stellt Clarenberg ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 19