Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 291 Rückzahl. von aufzunehmenden Grundschulden dienen soll, RM. 15 000 (bis RM. 60 000), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (mind. RM. 1500 jährl. an jedes Mitgl.), Überrest weitere Div. gleichmässig an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennbetrages bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen 3 427 275, Beteil. 494 252, Eff. 3 980 000, Debit. 1 233 087, Kassa, Wechsel, Giro, Postscheck 166 309, Vorräte 1 332 061 (Bürgschaften 80 808). – Passiva: A.-K.: St.-A. 4 100 000, Vorz.-Akt. 400 000, R.-F. 217 037, Spez.-R.-F. 36 000, Anleihe 65 607, Anleihesteuer 103 870, Löhne 165 405, Div. u. Tant.-K.: alte Div. 164, 6 % Div. auf Vorr.-Akt. 24 000, statut. Tant. für A.-R. 12 000, Kredit. 5 508 900. Sa. RM. 10 632 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 120 963, Abschr. 100 000, Tant. für A.-R. 12 000. Sa. RM. 232 963. – Kredit: Verlust RM. 232 963. Das Geschäftsj. 1924/25 schloss mit einem Verlust von RM. 232 963 ab, der durch Ent- nahme aus dem R.-F. gedeckt wurde. Die 6 % Div. auf Vorz.-Akt. wurde durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F. gezahlt. 8 Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien: 157, 120*, –, 210, 250, 155*, 545, 1074.75, 1034, —, 60, –, – %. Prior.-Akt. nicht eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Aktien: 11, 0, 0, 18, 22, 28, 10, 25, 30, 48, 4 % £ GM. 2, 0, 0 %. Prior.-Akt.: 13, 6, 6, 20, 24, 30, 12, 27, 32, 50, 6 % £ GM. 2, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Nostiz, Dillnhütten; Ober-Ing. Wilhelm Nettlenbusch, Geisweid. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. h. c. August Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duis- burg; Hüttendirektor Schuh, Duisburg-Meiderich; Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus, Siegen; Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel i. W. 3 Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Siegen: Siegener Bank. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. 1913–1925: Abgebaut wurden 43 263, 35 890, 34 007, 34 747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 529, 35 149, 46 781 qm. Gesamtförderung: 141 375, 119 653, 114 745, 110 465, 134 760, 136 795, 121 030, 121 963, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177, 126 500 t. Belegsch.: rd. 674, 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696, 608 Mann. Kapital: RM. 1 998 000 in 6600 Akt. à RM. 300. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.- Aktien I u. II in St.-Aktien umgewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gegen Abstempelung vom 1.–28./2. 1921 gezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A-K. um RM. 765 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 2550 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., hiervon der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil (ausserdem erhält der Vors. eime feste jährl. Vergüt. von RM. 4800, jedes Mitgl. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kohlenfelder 813 000, Umtriebsmasch. 530 000, Dampf- kessel 260 000, Tagegebäude 410 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 328 000, Geräte u. Gezähe 45 000, Zecheneisenbahn 54 000, Grundst. 99 000, Arb.-Wohnhäuser 32 000, Kassa 8221, Wertp. 1632, Kohlen 7752, Material. 73 857, Aussenstände 272 872. – Passiva: A.-K. 1 998 000, R.-F. 280 000, Verpflicht. einschl. eig. Akzepte 551 225, unerhob. Div. 6208, Bank- schulden 95 909, Reingewinn 3993. Sa. RM. 2 935 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 1 197 170, Tagebetrieb 364 527, Versich., Steuern, Kursverlust u. Sonstiges 673 966, Abschr. 230 481, Reingewinn 3993. – Kredit: Gewinn 8339, verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 2 439 412, Verschiedenes 22 387. Sa. RM. 2 470 139. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1921: St.-Aktien: M. 300, 277*, –, 230, 325, 3757, 525, 1055, 5400; Prior.-Aktien Serie I: M. 690, 613 –, 550, 650, 700*, 935, 1400, 5000; Prior.- Aktien Serie II: M. 570, 508*, –, 450, 525, 600*, 900, 1350, 5000. Gleichberechtigte Aktien 1922–1925: M. –, –, 265, 120 % per Aktie. Auch in Chemnitz u. Zwickau notiert. In Zwickau Ende 1923–1925: 230, 260, 130 %. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II: 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 3 %. Abgestempelte St.-Aktien 1921–1922: 46, 500 %; 1923: 10.50 GM. 1924: 6 G %. 1925: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Erich Jobst, Max Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. O. Hiersche, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Jobst, Zwickau. 1