Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 295 Haigerer Hütte Akt-Ges. in Haiger. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen, sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien. Die Verhüttung und Weiter- verarbeitung, bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien für den Handel und Konsum. Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, die zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich und förderlich sind. Die Gesellsch. steht der Sächs. Guss- stahl Werke Döhlen A.-G. nahe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 592 000, Kassa 4905, Eff. 1, Schuldner 448 525, Vorräte 318 561, Verlust 27 510 (Bürgschaften 11 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 105 000, Rücklage 50 000, Löhne u. Frachten 17 240, Gläubiger 719 262. Sa. RM. 1 391 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 9887, Abschr. 17 623. – Kredit: Verlustvortrag a. neue Rechnung RM. 27 510. Dividenden 1913/14–1924 25: 4, 6, 6, 10, 10, 0, 20, 30, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Pfeifer, Stellv. Komm.-Rat. Herm. Boehm, Dresden; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg; Direktor Heinrich Kahlhöfer, Giessen; Bergrat a. D. Andreas Nägel, Dresden; Paul Rohde, Berlin; Albert Rothschild, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Erdöl-Aktiengesellschaft, in Liquid., Halle a. S., Riebeckpl. 1. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Sitz der Ges. bis 20./12. 1924 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Assessor Dr. Elterich, Halle a. S. Zweck. Gewinnung u. Verwertung von Erdschätzen aller Art, insbes. Erdöl oder Erdgas. Zwischen der Ges. u. der Hugo-Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G. ist lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1923 ein Beteilig.-Vertrag getätigt worden, demzufolge die Herabsetz. des A.-K. u. gleichfalls Erhöh. um M. 250 Mill. stattfand. Die neuen Aktien übernahm die Stinnes- Montan-Ges. Anfang Sept. 1925 Angebot der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan.- u. Ölwerke A.-G., die Akt. der Hansa-Ges. zu RM. 30 für je nom. M. 500 000 bis 15./11. 1925 anzukaufen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1200 Nam.- Vorz.-Akt. u. 48 800 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 27./11. 1923 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 Mill. gleichzeitig Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um M. 250 Mill. begeb. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. aut RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bohrgerechtsame 1500, Inv. 400, Bank- guth. u. Schuldner 16 937, Eff. 1427. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 264. Sa. RM. 20 264. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bohrgerechtsame 1500, Schuldner 14 439, Verlust 4060. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 5133, Zs. u. Kursverlust 527. – Kredit: Versch. Einnahmen 1600, Verlust 4060. Sa. RM. 5660. Dividenden 1923 – 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Dr. jur Hans Theodor Kretschmann, Rechtsanw. Heinrich Günther, Willy Goslar, Hamburg; Dir. Dr. Weber, Dir. Emil Eberlein, Rechtsanw. Schraul, Halle a. S.:; Ing. Rich. Wisbar, Harburg (Elbe). A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. in Halle a. S., Riebeckplatz 1. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges., dann Hugo Stinnes-Riebeck Montan-u. Oelwerke u. lt. Beschl. der G.-V. v. 30./9. 1925 wieder A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sonst. nutzbaren Mineralien u. auch Öl befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte.