298 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 50 000 000 in 125 000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. 1898 Aus- gabe von M. 2 Mill. 1909 Erhöh. um M. 3 Mill. 1911 weitere Erhöh. um. M. 7 Mill. 1912 wurde das A.-K. um M. 6.5 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 10./10. 1917 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5 % Vorz.-Akt. mit Div. ab 1./7. 1917. Sodann erhöht It. G.-V. v. 23./6. 1923 1. um M. 28 166 000 in 28 166 St.-Akt., 2. um M. 33 334 000 in 33 334 St.- Akt. zu M. 1000 sowie Umwandl. der oben erwähnten M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Ausgabe der ersteren erfolgte gegen Sacheinlagen, die M. 33 334 000 sind zu pari begeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16.–30./7. 1923 zu 200 000 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer angeb. worden. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 40 000 000. Der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 beträgt mithin RM. 400. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 000 in Aktien zu RM. 400, hiervon dienen RM. 5 500 000 zur Abdeck einer Forder. der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Berlin, aus vorgelegten Riebeck Aktien, während der Rest zur Verfüg. der Ges. bleibt. Ein bedeutender Posten von Aktien ist im Besitz der Badischen Anilin- u. Sodafabrik A.-G. Anleihe der vormals Sächsisch-Thür. Act.-Ges. für Braunkohlenverwertung: I. M. 1.5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückz. zu 102 %. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 783 000. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1925: 98, 98.50*. –, 92, –, 95*, 96*, 100, 100.50, 95, 0.30, –, – %. Coupon Nr. 34 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. II. 4 % Schuldverschr. von 1902. Gegen Einreich. der Ern.-Scheine RM. 3 Zs. für PM. 1000. Hypothekar-Anleihe der vormals Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges.: M. 500 000 von 1909 in 4½ % Teilschuldverschreib., lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und durch Blanko-Indossement übertragbar, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1915. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 83 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K). Kurs in Halle Ende 1913–1923: 98, 98.50*, –, 94. –, 98*, –, –, 101.50, 98, – %. Coupon Nr. 12 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. Anleihen der vormals Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest der Anleihe am 1./7. 1923 zur Rückzahl. gelangt. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 72 600. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest der Anleihe am 1./7. 1923 zur Rückzahl. gelangt. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 121 000. Coupon Nr. 14 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. Anleihen der Riebeckschen Montanwerke: I. M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, Zs.: 1./2. u. 1./8. Coup.: Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 1 878 000. Coupon Nr. 6 per 1./8. 1925 zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. II. M 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 500, 1,25, 0,75 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Zahlst.: Darmst. u. Nationalbk., Berlin; Filiale Halle S.; Berliner Handels-Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. F. Lehmann, Halle S. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. Einlös. erfolgt bereits ab 1./6. 1923. Noch nicht eingelöst am 1./1. 1925: PM. 13 553 000. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Oktober auf April; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 500, 1, 05, 0,63 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Zur Rückzahl. zum 1./4. 1926 gekündigt. Einlös. erfolgt bereits ab 1./6. 1923. Noch nicht ein- golöst am 1./1. 1925: PM. 4 579 000. Die Zinszahl. für die 4½ % Schuldverschr. von 1920 u. 1921 regelt sich nach Artikel 39 der Durchführ.-Verordn. zum Aufwert.-Gesetz vom 29./11. 1925. Bis auf Widerruf werden sämtl. bisher nicht eingelösten Oblig. der ehem. Zeitzer Paraffin usw. Ges., der ehem. Sächsisch-Thür. A.-G. für Braunkohlen-Verw., der ehem. Naumburger Braunkohl. A.-G., der 4½ % Anleihe v. 1912 der A. Riebeck schen Montanwerke mit RM. 133.50 für je M. 1000 Nennwert, der 4½ % Anleihe von 1920 mit RM. 12.60 für je M. 1000 Nennwert u. der 4½ % Anleihe von 1921 mit RM. 10.68 für je M. 1000 Nennwert eingelöst. In der Bilanz am 31./3. 1925 ist der Gesamtbetrag der noch eingelösten Schuld- verschr. aufgewertet mit RM. 641 049. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event.