Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 299 nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Resteinzahl. auf noch nicht verwertete Aktien 3 375 000, Bergwerkseigentum der Kohlenabbaurechte 20 304 830, Olbohrgerechtsame u. Pachtgerechtsame 1, Grundst. 5 155 190, Wohngeb. 2 718 640, Betriebsanlagen 3 683 610, Masch. u. Betriebseinricht. 7 140 390, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 958 230, Grubenbaue 693 730, Abraum 1 967 620, Schuldner 11 122 219, Warenlager u. Material. vorräte 2 466 565, Kassa 151 600, Wechsel 9410, Wertp. u. Beteil. 8 990 815, Hyp. im Besitz der Ges. 23 167, (Bürgschaften 2 712 847). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 000 000, Extra-Res.-F. 19 336, Schuldverschr. 641 049, Kaufgelderrückstände 2 426 049, Hyp. 1 388 522, Gläubiger 8 563 824, rückst. Schuldverschr.-Zs. 3205, (Bürgsch. 2 712 847), Reingewinn 1 719 032. Sa. RM. 68 761 917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalerhöh. kosten 719 571, Abschr. 2 060 976, Reingewinn 1 719 032 (davon: R.-F. 67 582, für Pens. u. Unterst. an Beamte u. Arb. 300 000, Rückstell. für Aufwert. 1 000 000, Vortrag 351 450). – Kredit: Vortrag 367 381, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 4 132 198. Sa. RM. 4 499 579. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 188.75, 160.50*, –, 235, 295, 197*, 268.50, 470, 1195, 35 250, 78, 46.50, – %. – In Frankf. a. M.: 188, 173.50*, –, 235, 295, 197*, 267, 461, –, 36 000, 70, 46.50, 71.50 %. – Auch notiert Halle a. S. Dividenden 1912/13–1921/25: St.-Akt.: 12, 11, 10, 12, 15, 15, 9, 12, 15, 30, 400, 0, 0 %. Vorz.- Akt. von 1./7. 1917–31./3. 1919: 5 %; 1919/20–1922/23: Je 5 %. 1923/24–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: Bergmeister Dr. Ing. e. h. Ludwig Hoffmann; Direktoren: Berg- assessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Bergassessor Bernh. Leopold, H. Borelli, Dr. phil. C. Schmidt, Dipl.-Berging. Paul Franke, E. Eberlein. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Hans Heinrich Hauck, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eis- leben; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Grosskaufmann Otto Kramer, Stettin; Dr. h. c. Hermann Krey, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Rittmeister Paul Kobe, Halle a. §.; Rentner Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Robert Pschorr, B.-Grunewald; Kaufmann Carl Richter, Naumburg a. S.; Grosskaufmann Fritz Schacht, Bremen; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Ludwigshafen; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Kammerherr Johann von Witte, Ragow bei Beeskow/Niederlausitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Hamburg, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Frankfurt a. M.: Ferdinand Hauck, Gebr. Bethmann, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. K.-G. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien- Gesellschaft in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 23./9. 1855. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabri- katen, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, OÖlen, Paraffin, Kerzen u. Nebenprodukten. Betriebsabteilungen: a) Berginspektion Streckau. Bergwerke: „Emmaé“' bei Streckau mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelanlagen; „Jacobsgrube“' bei Trebnitz mit Brikett- fabrik, Nasspresse und Schwelanlagen; „Vollert“' bei Deuben; „Altgröben“ bei Gröben mit Nasspresse. Die drei ersten Bergwerke gehören zum Bergrevier Zeitz, Bergwerk Altgröben zum Bergrevier Naumburg. b) Berginspektion Neuzetzsch. Bergwerke: „Neu- zetzsch“' bei Hohenmölsen mit Brikettfabrik u. Nasspresse. Tagebau „Wählitz“ u. Brikett- fabrik „Wählitz“': „Werschen“ bei Keutschen; „Gustav Adolf“ bei Röcken. Sämtl. zum Bergrevier Naumburg gehörig. c) Berginspektion Groitzschen. Bergwerke: „Groitzschen“ bei Groitzschen mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelgaswaschanlage; „Hermann Schäde-“ bei Gaumnitz; „Bunge-Nebe“ bei Queisau mit Brikettfabrik u. Nasspresse „Profen“; Nr. 394 bei Waldau; sämtl. im Bergrevier Zeitz geleg. d) Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabrik Köpsen mit Schwelanlagen. e) Mineralöl- u. Paraffinfabrik Waldau. Anschlussgleise nach den Stationen Luckenau, Hohenmölsen, Webau, Oberwerschen, Groitzschen, Profen, Waldau- Osterfeld, Röcken. Aufbereitungsanstalten: 6 Brikettfabriken mit 32 Pressen, 5 Nasspress- steinfabriken mit 5 Pressen, 7 Schwelanlagen mit 226 Öfen, 2 Mineralölfabriken, 2 Paraffin- fabriken u. eine Kerzenfabrik, 2 Handziegeleien. Betriebseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Seilförderungen, Feldbahnen mit Lokomotivbetrieb, elektr. Kraft- u. Licht- anlagen, Abraumbetriebe. Verkaufs-Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges.