Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 301 Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Dr. W. Hinniger, Berlin: Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Dresdner Bank, Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger. Deutsch-Lebersceische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg, Stadthausbrücke 19–21. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer: Albert Freund, Walter Josky, Hamburg; Dir. Richard Popper, Prag; Kommerzialrat Otto Töpfer, Leitmeritz, Kommanditges. Kraluper Mineralöl-Raffinerie Lederer & Comp., Prag; offene Handelsges. Berenberg, Gossler & Co, Hamburg. Die Gründer Albert Freund, Walter Josky, Dir. Richard Popper, Kommerzialrat Otto Töpfer u. die Kommanditges. Kraluper Mineralöl-Raffinerie Lederer & Comp. bringen als Einlage in die Ges. alle Rechte u. An. sprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommanditges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleum- hafen u. der Norderelbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohn- gebäude nebt sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tankanlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen ein, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. Okt. 1924 an übernimmt. Der Gesamt- wert wird auf GM. 450 000 festgesetzt. Hierfür werden gewährt: dem Gründer Freund 1 Aktie Lit. A u. 32 Aktien Lit. B, dem Josky 1 Aktie Lit. A u. 32 Aktien Lit. B, Popper 1 Aktie Lit. B, Otto Töpfer 1 Aktie Lit. B, der Kommanditges. Kraluper Mineralöl-Raffinerie Lederer & Comp. 382 Aktien Lit. B. Fa. bis Februar 1925: Deutsch-Überseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Die Ges. hat eigene amerik. Zweighäuser in New York u. Houston (Texas) eingerichtet u. sich die Benutz. einer be- deutenden Übersee-Tank-Anlage in Houston (Texas) auf lange Jahre hinaus gesichert, um sich mit Hilfe derselben in grösserem Umfange dem internat. Geschäft widmen zu können. Ferner ist das schon seit einigen Jahren besteh. engere Verhältnis mit den Deepwather Oil Rafineries in Houston (Texas) auf eine Reihe von Jahren hinaus durch neue Verträge gesichert. Die Ges. hat ferner einen durch Vertrag gesicherten Zs.schluss mit einer Reihe amerik. Konzerne herbeigeführt. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa. Postscheck u. Bankguth. 20 243, Wechsel 470, Tankanl., Kesselwagen, Wasserfahrz. 731 001, Büroinv. 15 111, Vortrag 6195, Waren-, Emball.-, Material.- u. Kohlenbestand 550 053, Debit. 455 240, Verlust 366 968. – Passiva: Akzepte 3822, A.-K. 500 000, Kredit 1 041 461. Sa. RM. 2 145 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 164 653, Handl-Unk. 277 820, Abschr. 44 273, Steuern u. Zölle 169 570, Frachten u. Emballag. 121 128, Vers., Prov., Kursdifferenz, Zs. 81 230. – Kredit: Warengewinn 491 706, Verlust 366 968. Sa. RM. 858 675. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Albert Lange, Walter Josky. Aufsichtsrat: Otto Harms, Lothar Bohlen, Walter Gleich, Richart Popper, Otto Töpfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ W. Güttler Akt.Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk „Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 125 000 in 875 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie RM. 2 Mill. (Emiss. v. 1925). Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 25. 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in den bekannten 3 Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten bei 12–15 % Div. der St.-Akt. 7 %, bei 15–20 % der St.-Akt. 8 %, bei 21–25 % der St.-Akt. 9 %, über 25 % der St.-Akt. 10 %.