302 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 u. lt. G.-V. v. 31./12. 1925 um RM. 2 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 214, Material. 1, Beteil. 104 133. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 13, R-F. 7334. Sa. RM. 132 348. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 28 214, Material. 1, Beteil. 45 753, Verlust 69 233. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7334. Kredit. 10 867. Sa. RM. 143 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 65 087, Verlustvortrag 4146. Sa. RM. 69 233. – Kredit: Verlust RM. 69 233. „ St.-Akt. 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, ― 0* 5 Direktion: A. F. Behrens, E. G. Fidyka, Dr. W. Schärfe. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstellen: Hamburg u. Breslau: Deutsche Bank. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg, Johnsallee 3. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkeröffnungs-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 116 746, Devisenbank 4628, Bank 1005, Kassa 1386, Postscheck 5, Wechsel 1962, Devisen 94, Inv. 75, Waren 161 092, Kap.-Entwert. 75 000, Verlustvortrag 28 484. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 174 480, Akzepte 116 000. Sa. RM. 390 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 171, Spedition 23 523, Assekuranz 991, Provis. 1658, Reiseunk. 5843, Zs. 873. – Kredit: Waren 74 964, Agio 7215, Edelmetall 398, Verlust 28 484. Sa. RM. 111 061. bdDirektion: Jacob Hirsch. Aufsichtsrat: Bernh. Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die bedeutend erweiterten Werke um- fassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Ketten, Holzschrauben, Geflecht-, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- stifte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht u. Draht- seile. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, sowie eine elektr. Zentrale. In der Gemeinde Wiescherhofen besitzt das Werk eine Arb.-Siedlung von 75 Häusern mit 100 Wohnungen u ausserdem im Stadtbezirk Hamm 75 Häuser mit 199 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Seit 1918 wurden für die Werksangehörigen 250 neue Wohnungen ohne fremde Zuschüsse errichtet. Unter der völkerrechtswidrigen Besetzung des Ruhrlandes durch die Franzosen hatte die Ges. in den beiden Geschäftsjahren 1922/23 und 1923/24 Schwierigkeiten in der nötigen Versorgung mit Halbzeug und Walzdraht, die aber Z. Zt. behoben sind. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm. Arbeiterzahl 1917/18–1923/24: 1778, 1698, 1952, 2116, 2615, 2981, 2922. Kapital: RM. 7 667 000, dav. RM. 6 667 000 St.-Akt., bestehend aus 5027 St.-Akt. über je RM. 1000, Nr. 1–5027, 1600 St.-Akt. über je RM. 600, Nr. 5028 –6627, 1600 St.-Akt. über je RM. 400, Nr. 6628 –8227, 800 St.-Akt. über je RM. 50 Nr. 1–800; letztere Aktien werden in 100 St.-Akt. über je RM. 400 mit den Nummern 8228– 8327 umgetauscht; sowie RM. 1 000 000, Nam.-Vorrechtsakt. in 5000 Vorrechtsakt. über je RM. 200. Die Vorrechtsakt. haben Anspr. auf eine auf 4 % beschränkte Vorrechts-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sowie im Falle der Auflös. der Gesellsch. auf einen Vorrechtsanteil in Höhe des Nennw. nebst etwa rückständ. Gewinn- anteil u. dem bis zum Tage der Erstattung Ifd. Gewinnanteil. Die Tilg. der Vorrechtsakt. zum Nennwert ist zulässig. Ihre Übertragung ist nur mit Zustimmung der G.-V. zulässig.