310 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Guth. 1 526 131. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-Rückl. 160 000, Löhne 57 105, alte Div. 276, feste Vergüt. an A.-R. 16 000, Verbindlichk. 1 376 306. Wohlfahrt G. m. b. H. 175 000, Rückl. für gemeinn. Zwecke 20 000, Reingewinn 351 906. Sa. RM. 6 556 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 188 145, Rückl. für Erneuer. 160 000, do. für gemeinn. Zwecke 20 000, Zuweis. für Arbeiter- u. Beamten-Unterstütz.-Zwecke (Wohl- fahrt G. m. b. H.) 50 000, Reingewinn 351 906 (davon: 8 % Div. 320 000, Gewinnanteile 23 158, Vortrag 8748). Sa. RM. 770 051. – Kredit: berschuss nach Abzug aller Unk., Steuern, Zs. usw. RM. 770 051. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1925: 156.5, 135*, –, 230, 297, 300*, 425, –, 2300, –, –, – (79) %. – In Berlin; 155.10, 140*, –, 230, 299, 300*, 415, 1250, –, –, 30, 99, 80 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 8, 20, 25, 30, 25, 25, 30, 48, (= 2 GM.), 0, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bergassessor C. F. Schneider, Herdorf; H. Klostermann, Wehbach. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Stellv. Komm.-R. Ferd. Schneider, Cassel; Emil Eisenberg, Erbenheim; Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Max Schneider, Hagen i. W.; Dir. Wilhelm Scheifhacken, Duisburg-Meiderich; Hans Thyssen, Mülheim; Dir. Karl Schuh, Neumühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweigniederl.; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. *3 Akt-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Cassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- bundenen Brikettfabrik. 1915 Erwerb der Braunkohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braunkohlenwerke G. m. b. H. an. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1915 M. 200 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 1 900 000. Lt. G.-V. v. 23./11.1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfeldergerechtsame 39 000, Grundst. 60 000, Geb. 235 000, Masch. 174 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 68 000, Braunkohlenfeld Dörnberg 6000, Eisenbahnanschlussgleis 7000, Pferde u. Wagen 6500, Inv. 20 000, Zeche Heiligenberg 30 000, Zeche Drusel 1, Debit. 300 209, Bank 1635, Wertp. 198 001, Kassa 289, Kohlen 40, Briketts 450, Holz 65 174, Ö1 u. Material. 33 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Rückl. 16 444, Kredit. 118 471, Gewinn 9995. Sa. RM. 1 244 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn 500 301, Holz 129 111, Ö1 u. Material. 58 930, Betriebsunk. 106 189, Masch.-Ern. u. Instandsetzungen 34 313, Geb.-Ern. u. Instand- setzungen 8792, Knappschaftskasse 47 998, Handl.-Unk. 51 183, Gehälter 86 373, Steuern 38 801, Feuerversich. 1173, Zs. 2895, Abschr. 58 582, Gewinn für 1925 9995. – Kredit: Einnahme aus Kohlen 1 058 495, do. aus Briketts 70 449, Mieten u. Nebeneinnahmen 5697. Sa. RM. 1 134 641. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 11, 13, 13, 13, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, Otto Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Gerhardt, Fabrik-Dir. Eduard Serfort, Cassel, Berg- werks-Dir. Dr. Walter Müller, Grube Ilse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank (Fil.), L. Pfeiffer. Storch & Schöneberg, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Kirchen (Sieg). 0 Gegründet: 5./3. 1859: Gewerkschaft Storch & Schöneberg, 25./5. 1888: Aktiengesellschaft Bremerhütte, 18./6. 1917: Vereinigung beider Gesellschaften. Zweigniederlass. in Geisweid. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Bergwerken u. die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Förderung ihres Unternehmens an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Weise zu be- teiligen. Fabrikation von Puddel-, Stahl-, Spiegel-, Bessemer-, Walzenguss- u. Giesserei-Eisen; Siemens-Martin-Flusseisenblöcke u. Brammen: S. M. Grob-, Mittel- u. Fleinbleche, Riffel- u. Warzenbleche. In den Jahren 1912/14 wurden weitere grosse Um- u. Neubauten ausgeführt; u. zwar handelt es sich in der Hauptsache um eine Vergrösserung des Stahlwerks (jetzt 4 grosse Martinöfen) u. die Verlegung der Grob- u. Mittelblechfabrikation von Weidenau nach Geisweid unter Erbauung eines neuen, sich unmittelbar an das in Geisweid gelegene Stahlwerk anschliessenden Walzwerks. Ferner wurden neue Werkstätten u. eine neue elektr. Zentrale gebaut, letztere mit 2 Turbinen von je 1000 Kw. ausgerüstet. Gleichzeitig ist dann der Hochofen II neu zugestellt u. durch verschied. Anderungen seine Leistungs-