Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 315. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1925: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 34 400, Beamten- u. Arb.-Wohn. 46 895, Geb. 161 530, Masch. 341 441, Eisenbahnen 36 924, Geräte 256 685, Grubenanl. 47 230. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 27 675, do. Steuer 215 821, R.-F. 818 634, Abschreib. 131 954, Rhein. A.-G. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabr., Köln 231 021. Sa. RM. 2 425 105. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1925: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 416 829, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Gebäude 750 003, Masch. 2 074 817, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanlagen 307 868, Wertp. 55 483, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln 218 645. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschreib. 13 050, do. Steuer 749 813, R.-F. 3 664 184, Abschreib. 434 764. Sa. RM. 5 861 811. Bilanz des Rhein. Elektr.-Werks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 1 169 283, Masch. 2 459 285, Kabelnetz 890 594, Eisenbahnanschluss 7193, Geräte 35 256, Betriebs-Vorräte 42 398, Neubau Kraftwerk Fortuna II 14 567 119, Vorschüsse f. im Bau begriff. Anl. Kraftwerk II 39 879, Wertp. 1, Schuldner 444 061, (Bürgsch. 10 000), – Passiva: A.-K. 12 800 000, Teilschuldverschr. 1 118 543, do. Steuer 854 181, R.-F. 1 280 000, Abschreib. 1 000 000, Rückstell. 234 643, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabr., Köln 2 123 023, versch. Gläubiger 153 601, Gewinn einschl. Vortrag 91 078. Sa. RM. 19 655 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 680 987, Zs. 39 565, Abschr. 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 91 078. – Kredit: Vortrag 60 635, Überschuss auf der Stromverkaufsrechn. 1 750 995. Sa. RM. 1 811 630. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 177, 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250, 52, 45.10, 112 %. In Köln: 177, 213*, –, 244, –, 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50, 45, 113.50 %. In Frankf. a. M.: 179, 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, –, 26 500, –, 45.25, – (112) %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1923/24: 10, 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ % Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. 1924/25: 9 %. Vorz.-Akt. 1917/18–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 0 %. 1924/25: 6 % Ö.-V.: . K., Vorstand: Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Dir. Paul Maste, Dir. Richard Fricke, Dir. Julius Johanningmeier. Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürgermeister Dr. phil. h c., Dr. rer. pol. h. c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. h. c. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Rittergutsbes. Cornelius Berk, Rittergut Neuhemmerich b. Frechen; Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg; Dr.-Ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Bank-Dir. Fritz Herbst, Köln. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen- heim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank, Frankf, a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. * Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimerstr. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903 Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweigniederlassungen in Wissen a. d. Sieg und Haiger (Dillkreis). Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 85 ha 64 a 32 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die Alfredhütte mit 3 Hochöfen u. die Heinrichshütte mit 1. Hochofen betrieben. Die Ges. hat ausserdem verschiedene zum Betriebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrains gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grundstücke, deren Erwerb. nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebund. Besitz handelt, beträgt 38 ha 17 a 40 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Hamberg, Huth, Hohe Grethe, Tränke u. Alte Hoffnung stehen z. Z. nur die 5 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 360 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte u. Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bzw. 4,1 km Länge verbunden. Die Grube Petersbach ist durch eine 9,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 4 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Die Grube Wingertshardt ist durch einen Querschlag von der