. Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 317 (Bürgschaften 2 950 745). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, Anleihe 226 800, alte Div. 1026, Stift. Eugen van der Zypen 89 348, Akzepte 327 499, Kredit. 4 165 859 (Bürg- schaften 2 950 745), Gewinn 1 775 789. Sa. RM. 31 286 321. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 011 042, Reingewinn 1 775 789 (davon 10 % Div. 1 620 000. Tant. an A.-R. 108 000. Vortrag 47 789). Sa. RM. 2 786 831. – Kredit: Für Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb RM. 2 786 831. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1913–1925: 159, 140.25*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 4100, –, 100, 125, 86 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925: 86 %. Divideuden: Gleichber.-Akt. 1912/13–1924/25: 12, 8, 12, 25, 25, 25, 10, 30, 30, 100, 0, 0, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Emil Altland, Heinrich Janssen, Köln; Dr. Heinr. Generotzky, Wissen; Dir. Heinr. Kurscheidt, Köln-Deutz. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Ernst Poensgen, Dir. Adalbert Flaccus. Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto- Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken Berlin, Düsseldorf, Essen und Koln: Deutsche Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Walzwerke, Akt--Ges. vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. Eingeb. aller dazu dien. Gesch. u. Beteilig. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-A. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 38 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bflanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 709 635, Geb. 797 320, Masch. u. Werkz. 993 323, Patente 1, Beteil. 45 002, Kassa 12 622, Debit. 1 230 962, Warenbestände 93 594. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 380 460, Gewinn 201 998. Sa. RM. 3 882 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 582 568, Abschr. 294 907, Gewinn 201 998 (davon 6 % Div. 180 000, Gewinnanteil des A.-R. 6667, Vortrag 15 332). Sa. RM. 1 079 474. —– Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gewinne 1 079 474. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 0, 5, 5, 10, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr jur. Joh. Breisig, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. (Börsenname: Marienhütte-Kotzenau.) Gegründęt: März 1872. Eingetr. in Lüben u. Sprottau. Zweigniederlass. in Mallmitz a. B. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau. Ende 1880 Ank. des Konkurrenzwerks Mallmitz. Fabriz. werd. gusseis. Röhren, emaill. Geschirre, Sanitätsgegenst., Kessel, Badewannen, Waschanl., Temper- u. Hartguss, Handels- artikel u. sonst. Guss; Dampfkessel, eiserne Dachkonstrukt., Brücken u. geschweisste Blech- arbeiten, landwirtschaftl. Masch. sowie verzinnte u. emaillierte Eisenblechwaren, besonders für Molkerei u. Fleischereibedarf. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Kotzenau insges. 30.06 ha. Von diesen dienen 1 1.52 ha (davon 4.48 ha bebaut) als Fabrikterrain. Der Rest, der die Arbeiterkolonie Kotzenau bildet, ist im Ausmasse von 0.55 ha bebaut. Vorhanden 725 PS. Dampfkraft u. 2 Dieselmotoren von je 250 PS. Der Grundbes. in Mallmitz um- fasst 14.27 ha, davon 3.07 ha bebaut; es stehen hier 500 PS. Wasserkraft zur Verfüg. sowie 1 Dieselmotor zu 250 PS. Als Reserve dient eine Lokomobile von 80 PS. Im ganzen