320 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach etwaigen Einlagen in Spez.-R.-F. u. Gewinnvorträge eine Div. von 6 % an Vorz.-Akt., bis zu 4 % an St.-Akt., sowie von dem Rest des Überschusses nach Abzug der Tant. für A.-R. eine Super-Div. nach G.-V.-B. (siehe unt. A.-K.). Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine Tant. von 15 %, mind. aber eine Vergüt. von jährl. je RM. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen bzw. auf Handl.-Unk. zu verbucher ist. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz 1 908 000, Wohngeb. 1 976 000, Hütten- anlagen 10 046 000, Landgut Dummersdorf 195 000, Vorräte 3 764 757, Kassa u. Wechsel 58 318, Wertp. u. Beteilig. 252 709, Debit. 4 937 590, Bürgschaften 77 000. – Passiva: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. 1 230 000, Hyp. 402 493, Teilschuldverschr. 54 300, Aus- landsanleihe 6 798 180, Kredit. 2 108 654, alte GM.-Div. 1938, Bürgschaften 77 000, Reingewinn 242 810. Sa. RM. 23 215 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 909 447, Unk. u. Zs. 857 043, Verlust bei Mieten 108 069, Abschr. 994 751, Reingewinn 242 810 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 50 000, Vortrag 174 810). Sa. RM. 3 112 120. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 3 112 120. Kurs der Aktien: Noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 10, 10, 12, 10, 20, 25, 50 %. 1922/23: 3 GM. 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 12½, 25 %. 1922/23: 1.50 GM. 1923/24: 0 %. 1924/25: 6 % in RM. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Mor. Neumark, kaufm. Dir. Herm. Fabry, Dir. Franz Paezolt, Stellv. Jul. Jacob Dreher. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Stellv. Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Johs. Schwabroch, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. Edm. Pietrkowski, Dr. Karl Ellstaetter, Char- lottenburg; Dr.-Ing. e. h. Richard Merton, Rud. Euler, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Dr. Franz Oppenheimer, Berlin; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Lübeck: Disconto-Ges., Commerzbank; Köln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 47. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1921/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. Im Sommer 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen. Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlengruben des Helmstedter-Magdeburger, Nachterstedter u. Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig, Halberstadt, Hannover. Salzwedel. Tankstelle Halle a. S. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 10./1. bis 31./1. 1922 zu 100 % £ Stempel. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akti en, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 20 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-– Sept. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 216 000, Betriebsanl. 518 000, Inv. 213 000, Debit. 3 875 480, Waren 437 902, Kassa u. Postscheck 49 236, Beteilig. 188 214, Wechsel, Eff. u. Devis. 98 792, (Avale 39 500). – Pa ssiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 071 431, Akzepte 204 000, Reingewinn 321 193. Sa. RM. 6 596 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 293 035, Reingewinn 321 193 (davon: R.-F. 17 000, 15 % Div. 300 000, Vortrag 4193). Sa. RM. 1 614 228. – Kredit: Warengewinn RM. 1 614 228. Dividenden: 1921 0 % (v. 18./2. bis 31./3.). 1920/21 keine Geschäfte getätigt; 1921/22 bis 1924/25: 20. 500 %. GM. 15 je Aktie, 15 %. Direktion: Gen.- Dir. Günter Schmidt, Dir. Rich. Schrader, Wilh. Ebert, Paul Büchting, Rich. Wullstein, Magdeburg; Berth. Kroehl, Braunschweig; Otto Grau, Halber- stadt; Karl Apel, Salzwedel; Stellv. Bernh. Günther, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt; Stellv. Dir. Bergwerksassessor Ernst Riegel, Aschersleben; Kaufm. Otto Fuss, Hannover; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bergwerks-Dir. Adolf Schneefuss, Nachter- stedt; Bergwerks-Dir. Richard Schroeder, B.-Charlottenburg; Hugo Stinnes jun., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.