Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 323 Erhöh. 1918 um M. 200 400. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 1 599 600 in 1333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Privatbk. zu Gotha zu 110 %, angeb. den alten Aktionären v. 5. bis 19./7. 1920 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Anleihe: I. 4½ % von 1897: RM. 3 Zs. auf PM. 1000 per 2./1. 1926 zahlbar bei der Allg. Deutschen Kreditanstalt Lingke & Co., Altenburg i. Thür. gegen Abstemp. des Talons. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Anleihe-Rest zum Rückzahl. zu 31./12. 1923 gekündigt. In Umlauf am 30./6. 1925 M. 102 000 aufge wertet auf RM.- 15 305. Coup. per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 auf PM. 1000 bei obiger Zahlstelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kohlenabbaurechte 100 000, Beteil. Kreuzbruch IV 16 100, Grundbesitz 62 000, Gruben-Geb. 196 492, Gruben-Masch. 149 395, Schachtanl. 45 969, Anschlussbahnen 24 975, elektr. Anl. 33 974, Brikettfabrik-Geb. 88 525, do. -Masch. 163 878, Ziegelei 2700, Wohnhäuser 73 633, Fuhrpark 14 900, Inv. 3640, Material. 41 955, Waren 2937, Debit. 61 352, Kassa 815, Eff. 1974, Wechsel 38 975, Verlust 8554. – Passiva: A.-K. 800 000, Umstell.-Res. 144 660, Abschr. 66 000, Aufwert. von Schuldverschr. 15 305, Rückstell. Berufs- genossenschaft 12 701, Kredit. 94 079. Sa. RM. 1 132 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 177 605, Berufs- genossenschafts- u. Knappschaftskassenbeiträge 56 107, Anleihe-Hyp. und Bank-Zs. 8005. – Kredit: Betriebsüberschüsse 233 164, Verlust 8554. Sa. RM. 241 718. Kurs: Aktien zu M. 300 Ende 1913–1924: M. 580, –*, –, 300, –, 615*, 700, 610, –, – –, –; Stücke zu M. 1200 Ende 1913–1924: M. 2340, –*, –, 1200, –, 2460*, 2800, —–, —–, —, 45. Kurs d. umgestellten Aktien Ende 1925: – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 12, 6, 6, 6, 6, 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Heckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergmeister a. D. Dr. E. Kohler, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Hüttenbes. Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, München; Dir. Gerh. v. Seggern, München; Justizrat Dr. Eduard Bloch, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Gebr. Röchling, Bank; Meuselwitz: Städt. Sparkasse. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland-', Mitterteich, Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland“ bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm., die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt eine Schwefelkiesmutung mit dem Namen „Bayerland“, bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, nebst den dazu gehörigen Schächten, Stollen u. Tagesanlagen. Kapital: RM. 120 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 120 Mill., davon ein Teilbetrag 2: 1 zu G.-M. 0.10 50 % Pauschale für Steuer u. Unk. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 19./11. 1925 von M. 240 Mill. auf RM. 120 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 80 000, Debit. 32 731, Vorrats- aktien 13 970. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2713, Kredit. 3988. Sa. RM. 126 701. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 199 760, Debit. 2013, Eff. 1223, Kassa 117, Vorratsaktien 13 970. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2713, Kredit. 94 371. Sa. RM. 217 085. Direktion: A. Oechsle, Dipl.-Ing. J. Spross. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Zehender, Mitterteich; Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Heinz Egerer, München; Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Bayerische Blei-Zinkbergbau-Akt.-Ges., München, Mortiusstr. 8. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Blei- u. Zinkbergwerken namentlich in Bayern; ferner die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. erwarb 1924 95 % der Kuxe der 1000teil. Gew. Königsberg 1 bei Berchtesgaden u. besitzt die Option auf ein weiteres sehr günstig gelegenes Blei- u. Zinkbergwerk in den bayer. Alpen. 21*