324 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 440 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 15 000 %. Kap.- Umstell. lt. G-V. v. 30./3. 1925 von M. 440 Mill. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 33, Konsortialforder. 99 959, Inv. 7, Anlagen 150 000, uneingez. Vorz.-Akt. 5000. Sa. RM. 255 000. – Passiva: A.-K. 255 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 150 000, Postscheckguth. 5, In. 13, Rest- forder. auf Vorz.-Akt. 403, Konsortialforder. 99 914, Verlust 5491. – Passiva: A.-K. 255 000, Darlehen 827. Sa. RM. 255 827. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4291, Darlehenspesen 1199. Sa. RM. 5491. – Kredit: Bilanz-K. RM. 5491. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Anton Schmal. Aufsichtsrat: Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regens- burg; Zahnarzt Dr. Anton Sohler, Füssen; Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerntorfwerke Akt.-Ges. in Liquid., München, Ringsnisstr. 12. Gegründet: 16./1. bzw. 15./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Sitz bis 29./11. 1922 in Burg- farrnbach b. Fürth i. B. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Anton Bernreiter, München. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Torf, die Erricht. u. der Betrieb von entspr. Anlagen, Betrieb von Handelsgeschäften in den angeführten u. verwandten u. einschlägigen Artikeln. Jahresproduktion etwa 150 000 Ztr. Torf. Die Ges. verfügt über Torfbahnen in Eggstätt u. Peiting. Der für Brennzwecke nicht geeignete Torf wird in zwei Torfstreu- u. Mullwerken (an den Bahnhöfen Peiting u. Pittenhart) verwertet; tägl. Verarbeit. etwa zwei Waggons. Infolge der ungünstigen Witterung im Sommer 1924 musste die Produktion vorzeitig ein- gestellt, die Streufabriken vorübergehend geschlossen werden; infolge der Betriebseinschränk. die sich auch auf die Torfstiche erstreckten, wurde der grösste Teil der Angest. entlassen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 12 500 000 in 11 500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., davon M. 8 500 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 750 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 21 Mill., unter Einzieh. der Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 20 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 3. April 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 113 895, Pachtgründe 1680, Kasse 543, Eff. 1, Verlust 23 874. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 39 993. Sa. RM. 139 993. Dividenden 1920–1924: 9, 10, 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Lang, Ansbach; Stellv. Bank-Dir. Ewald- Lauber, Sieg- fried Wertheimer, München; Wirkl. Rat Christian Scholler, Bonnhof; Dir. Dr. Carl Schlegel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ansbach: Bayer. Vereinsbank; München: Disconto-Ges. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 38. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924 Gründer s. Jahrg. 1925 III. Fa. bis Febr. 1925: Kohlenkontor München A.-G. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 14 581, Aussen- stände 140 693, Verlust 18 719. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 123 994. Sa. RM. 173 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern usw. RM. 32 089. – Kredit: Über- schuss auf Kohlen-K. u. Zs. 13 369, Verlust 18 719. Sa. RM. 32 089. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Ohmann, Eduard Barckhausen, Werner Mautz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.