Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 325 Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in München-Freimann. Gegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./7. 1919: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 in Nürnberg. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen in allen dem Verbrauch angepassten Formen und Handel mit diesen Erzeugnissen. 1924 Verlustabschluss mit RM. 760 168. 1925 Stillegung des München-Freimanner-Betriebes, wegen Verkauf der Werks- anlagen an die Reichseisenbahn, Aufhebung der Gothaer Zweigniederlassung. Das der Ges. gehörende Werk Briegleb, Hansen & Co., Gotha, ist bereits 1924 in den Besitz der Motoren- werke A.-G., Gotha, übergegangen. Die Ges. beschränkt sich nach diesen Veräusserungen auf die Verwaltung ihrer Beteiligungen. Kapital: RM. 8 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, 1920 Erhöh. um M. 21 000 000. Die G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollten im wesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an die Neumeyer A.-G. ver- kauften Bayerischen Kruppwerke in München. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk München 13 436 769, Wertp. und Beteil. 1 926 788, Kassa, Wechsel u. Schecks 20 531, Bank u. Postscheck 310 410, Forder. u. Eigenzahlung. 382 291, Vorräte 3 336 216, Betriebsverlust 760 168, (Bürgsch. 115 220). — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Werkumstell. 2 000 000, Passivhyp. 43 115, Bank- schulden 16 681, Schulden u. erhalt. Anzahl. 8 113 380, (Bürgsch. 115 220). Sa. RM. 20 173 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 393 981, Abschreib. 689 627. – Kredit: Fabrikationserträgn. 323 440, Betriebsverl. 760 168. Sa. RM. 1 083 608. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16./9.–31./12. 1916. 1917–1924: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland); Stellv. Dr. Karl Haniel, Erkrath bei Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vors. des Vorstandes der Maschinen- fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg. Zahlstellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 570, Abbaurechte 5000, Betriebseinricht. 536, Debit. 33 750, Buchforder. 3000, Verlust 6066. – Paßssiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 9922. Sa. RM. 59 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28, Handl.-Unk. 6979, Betriebsunk. 6199. – Kredit: Erträgnisse 7042, Zs. 99, Verlust 6066. Sa. RM. 13 207. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Sanimoor Akt.-Ges., München, Postadresse: Seeshaupt (Obl.) Nr. 62. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Torfgewinn. u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um