326 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 15 732, Pachtrechte 1000, Mobil. 14 469, Waren 3900, Verlust 8391. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1054, Rückl. 2438. Sa. RM. 43 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 319, Handl.-Unk. 5454, Steuern 1217, Pacht 1400. Sa. RM. 8391. – Kredit: Verlust RM. 8391. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Karl Hummel. Aufsichtsrat. Vors. Dir. J. Hausenau, Prokurist Theobald Böhm, Dr. Freih. von Steffens- Frauweiler, Feldafing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8.1923 in Osnabrück. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien u. Gesteine, Verhütt. u. Verarbeit. sowie sonstige Verwert. auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien u. Gesteine sowie Vertrieb der aus den ge- wonnenen Mineralien hergestellten Produkte u. Fabrikate. Beteilig. an den bezeichneten Unternehm. auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw. Pacht. u. Übernahme der Betriebsführ. für eigene oder fremde Rechnung, Erricht. u. Erwerb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteil. an den den vor- genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertret. Die Ges. hat Betriebsführung u. Vermögensverwaltungsverträge geschlossen mit a) Gew. Ostheim in Ostheim Bez. Cassel, b) Gew. Beharrlichkeit in Bohmte Bez. Osnabrück, c) einer Reihe von Torfwerken in Papenburg. Sie verfügt über mehr als Majorität der Gew. zu a u. b sowie sämtl. Kuxe der 1000 teil. Gew. Ahlberg in Immenhausen, Bez. Cassel u. die Torfwerke zu c ganz. Die Ges. ist einflussreich beteiligt an der Merfeld A.-G. für Torfindustrie u. Ödlandkultur, Dülmen. 1924 erwarb die Ges. ein weiteres Torfwerk u. errichtete am Bahnhof Papenburg eine Torfstreufabrik. Kapital. RM. 5 000 000 in 75 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000 in 1000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 48 750 000 in 39 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 9750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 75 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 10 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5 Mill. (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 400 u. 75 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann besond. Rückl. 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerke u. Torf 4 104 940. Beteilig. 925 756, Material. 47 244, Kohlen- u. Torfbestände 100 325, Kassa 7055, Schuldner 28 219. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Gläubiger 202 135, Steuer-Rückl. 4039. Sa. RM. 5 213 541. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerke u. Torfwerke 4 396 636, Beteil. 1 207 941, Material. 20 622, Kohlen- u. Torfbestände 94 573, Kassa 5172, Schuldner 63 032, Verlust 481 880. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Steuerrückstell. 1287, versch. Gläubiger 1 261 206. Sa. RM. 6 269 859. Dividende 1924: 0 % (Verlust RM. 481 880). Kurs Ende 1925: Freiverkehr Essen, Düsseldorf: 0.20 (PM.) %. Direktion. Gustav Peters. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergbauunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Glasmachers, Erkelenz; Adolf Schürmann, Essen a. Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung A.-G.; Münster: Droste & Tewes; Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer etc. 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der der früheren offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Adolf Bleichert Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra gehörigen Braunkohlenwerke