330 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. stand 10 857, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 179 362, Reingewinn 864 612 (Bürgschaften 1 514 400). Sa. RM. 40 420 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 648 810, Reingewinn 864 612. Sa. RM. 1 513 422. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug aller Unk., Steuern usw. RM. 1 513 422. Kurs Ende 1913–1925: 178.50, 160*, –, 208, 257.75, 175*, 450, 1105, –, –, 65, –, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 10, 8, 16, 20, 24, 12, 28, 33, 70 %, $ in Goldanleihe 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1918/19–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1924/25: 0. 6 %. C.-V.: 4 J F. Direktion: Gen.-Dir Friedr. Flick, F. Tegtmeyer, Hugo Klein. Aufsichtsrat: (18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. Dr. jur. Viktor Weidtman; Aachen; Stellv. Dr. Konsul H. von Stein, Köln; Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhaeuser, Bank-Dir. W. Harr, Siegen; Ing. Emil Dücker, Düssel- dorf, Ing. I. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gewerke C. Pletsch, Bad Nauheim; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Gen.-Dir. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Komm.-Rat Born, Bankier Paul Bergmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Dir. Robert Caro, Berlin Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bankier Baron von Schroeder, Köln Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank), Disconto-Ges., Darmstädter u. Nat.-Bank; Essen: Essener Creditanstalt (Fil. d. Deutschen Bank), Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Siegen: Siegener Bank (Fil. d. Deutschen Bank), A. Schaaffh. Bankverein. „Freia Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 4 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 10 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 (16 : 1) in 15 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum: Grundst., Kohlen- felder u. Abbaurechte 999 979, Abraumanlagen 52 530, Grubenanlagen 143 190, Wohngeb. 194 950, Neben- u. Hilfsbetriebsanlagen 53 750, Vorräte 16 594. Kassa 1133, Schuldner 34 275, Beteil. u. Wertp. 204 506. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 800 908. Sa. RM. 1 700 908. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum: Grundst., Kohlenfelder u. Ab- baurechte 1 039 921, Abraumanlagen 10 847, Grubenanlagen 127 990, Wohngeb. 164 985, Neben- u. Hilfsbetriebsanlagen 78 063, Vorräte 17 727, Kassa 1261, Schuldner 112 230, Beteilig. u. Wertp. 217 515, Verlust 210 101. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 1 110 642. Sa. RM. 2 010 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 362 869, Abschr. 33 432. – Kredit: Ein- nahmen 1924 186 200, Verlust 210 101. Sa. RM. 396 302. Dividenden 1917–1925: 0 %. Vorstand: Bergw.-Dir. Dr.-Ing. Walther Walbrecker, Niesky O.-L.; Dir. Wilh. Mattig, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Albert Wolf; Stellv. Bergw.-Dir. Dipl-Ing. Dr. phil. Ernst Voigt, Welzow, N.-L.; Dir Bruno Just, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Berg- rat Jul. Krisch, Goslar am Harz; Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Nurnberg, Auss. Sulzb. Str. 60. Gegründet: 1810 als Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 1./7. 1872. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 27./5. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ober- hausen (Rheinl.) nach Nürnberg verlegt. Zweigniederlass. in Gelsenkirchen u. Schwerte. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Jacobi, Haniel & Huyssen zu Sterkrade seit 1810 betriebenen Unternehm., namentlich: 1. das Aufsuchen, die Gewinn., der An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Auslande, die Erlang., Erwerb. u. Pacht. der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig.; 2. die Ausbeut., Verhütt.