Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 331 oder Zugutemach. der vorgen. Kohlen, Erze sowie jedes and. Berggutes, die weit. Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch angepassten Formen; der Ankauf oder die Pacht. vor- handener oder die Erricht. neuer Werke, die Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter; 3. der Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugn.; 4. der Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanl. sowie der Schiffahrt; 5. die Beteil. an and. Unternehm. Durch die am 1./7. 1923 vorgenommene Abtrennung der im neubesetzten Gebiet liegenden Grundst. u. Betriebsanlagen von der Ges. u. Übertrag. dieser Werke auf die Gutehoffnungs- hütte Oberhausen A.-G. ist das Unternehmen zu einer Dachgesellschaft geworden, die Betriebe nicht mehr führt u. deren Anlagewerte hauptsächlich aus Beteil. bestehen. Die wenigen Betriebsanlagen, die noch vorhanden sind, werden durch die Gutehoffnungshütte-Oberhausen A.-G. pachtweise betrieben. Näh. über früh. Anlagen s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. beteiligte sich an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. Im Nov. 1910 wurde eine Interessengemein- schaft mit dem Drahtwerk vorm. Boecker & Co. in Gelsenkirchen geschlossen, die per 1./7. 1912 zur vollen Anglieder. dieses Unternehm. an die Gutehoffnungshütte führte. 1914 Ankauf der Spateisengrube Gew. Oranien-Nassau (Vahlberger Zug). Die Kohlenhandelsbeteiligungen der Ges., die Rheinreederei u. die Umschlagseinrichtungen am Oberrhein sind durch die im Juni 1917 neugegründete Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort, bei der die Gutehoffnungshütte entsprechend beteiligt ist, übernommen worden. Die Gute- hoffnungshütte hat im Verein mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. u. der Hamburg–Amerika- Linie die „Deutsche Werft A.-G.“ in Hamburg gegründet u. sich eine massgebende Beteil. bei dieser Werft gesichert. Das Altenhundemer Walz- u. Hammerwerk wurde von der Ges. käuflich übern. In 1918/19 die Mehrheit der Aktien der Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Cie. in Nürnberg erworben. Dann Ende 1919 die Mehrheit der Aktien des Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerks A-G. u. Mitte 1920 die Mehrheit der Aktien der Maschinenfabrik Esslingen übernommen. Auch Angliederung der Firma Haniel & Lueg G. m. b. H., Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Düsseldorf, die etwa 1200 Arb. beschäftigt. 1920 Pachtung der Nietenfabrik Ludwig Möhling in Schwerte. 1925 Übernahme in Eigentum. Die Ges. ist an der im Verein mit dem württemb. Staate begründeten Schwäbischen Hüttenwerke G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 1 000 000) zur Hälfte beteiligt. Eine weitere Beteil. ist die Fränkische Eisenhandels-Ges., Nürnberg, sowie Schwäbischer Eisenhandel G. m. b. H. in Stuttzart, welche zugleich mit der Eisenhandels-Abt. von Franz Haniel & Cie., Mannheim, den Absatz eines Teils der Erzeugn. der Ges. für Süddeutschland besorgen, ferner die Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. mit Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Leopoldshall. Bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg u. der Fritz Neumeyer A.-G., München, sowie bei der L. A. Riedinger A.-G., Maschinen- u. Bronzewarenfabrik u. der Zahn- räderfabrik Joh. Renk, beide in Augsburg, besitzt die Ges. massgebenden Einfluss. 1921/22 Beteiligung bei der Hackethal-Ges. 1923/24 Beteiligung an der Deggendorfer Werft u. Eisen- bau G. m. b. H. in Deggendorf (Niederbayern). Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A u. M. 12 000 000 in Aktien Lit. B zu M. 1000. Die Aktien Lit. B wurden bis 1899 zu 110 % zurückgezahlt u. hierfür im gleichen Betrage Aktien Lit. A zu 110 % ausgegeben. 1903 Erhöhung um M. 6 Mill. Nochm. erhöht 1909 um M. 6 Mill. Weitere Erhöh. 1917 um M. 10 Mill. Die G-V. v. 27./2. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 in voller Höhe auf RM. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 1000. 7 %, 20 jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Nürnberg im Gesamtbetrage von $ 10 000 000 in Stücken zu $ 500, 1000, übernommen von Lee, Higginson & Co. und W. A. Harriman & Co. in New York. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Vom 15./1. 1926 ab in 20 Jahren; die Ges. sind berechtigt, die Anleihe jederzeit mit voran- gegangener Kündigung von 30 Tagen zu 105 % zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist hypoth. eingetragen auf den Gesamtbesitz der Gesellschaften im Ruhrbezirk. Zahlst.: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels Maatschappij. Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Von der Anleihe wurden $ 6 500 000 in New York, $ 1 000 000 in Holland am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Februar 1926 wurden die restlichen $ 2.5 Mill. in New York zu 92 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nur zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werke in Düsseldorf, Altenhundem u. Schwerte 4 365 000, Bergbau: Kalkstein- u. Dolomitbrüche 110 000, Erzbergbau 1, Waldungen u. Grundst. 103 500, Beteil. 93 186 530, (Bürgsch. 19 444 296), Debit. 4 872 891, Wertp. 17 106. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 000 000, Rückl. für Gewinnausgleich 4 000 000, Kredit. 10 635 488, Gewinn 19 541. Sa. RM. 102 655 029. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 319 978, Reingew. 19 541. Sa. RM. 339 519. – Kredit: Gewinn RM. 339 519. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 10, 15, 20, 20, 20, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)