332 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl.: Dir. Bergassessor Herm. Kellermann, Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Herm. Boecker, Gelsen- kirchen; Dir. Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Dir. Georg Lübsen, Essen; Stellv.: Dir. Paul Schmerse, Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Nürnberg. Aufsichtsrat: (8–9) Landrat Dr. Karl Haniel, Haus Morp, Erkrath bei Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, München; Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Rich. Haniel, Baden-Baden; Ritter- gutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, München, Dr. Carl Bongardt, Karlsburg, Kreis Arnswalde. Zahlstellen: Nürnberg u. Oberhausen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Fil. der Deutschen Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt-Ges. Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 II. Zweig- niederlassung in Oberhausen (Rhld.), Gelsenkirchen u. Schwerte. Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig., Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch ange- passten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. Beteilig. an Verbänden: Kohlensyndikat 5 198 400 t, davon Ver- kaufsbeteilig. 3 363 200 t, Verbrauchsbeteilig. 1 835 200 t, Rohstahlgemeinschaft 1 080 542 t, A-Produkten-Verband 319 408 t, Stabeisen-Verband 175 525 t, Walzdraht-Verband 157 160 t, Grobblech-Verband 165 184 t. Kapital? RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000, (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Nürnberg im Gesamtbetrage von $ 10 000 000, davon übern. von Lee, Higginson & Co. und W. A. Harriman & Co. in New York $ 7 500 000 in Stücken zu $ 500, 1000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Vom 15./1. 1926 ab in 20 Jahren; die Ges. sind berechtigt, die Anleihe jeder- zeit ganz oder teilweise zu 105 % mit vorangegangener Kündigungsfrist von 30 Tagen aus- zulosen. Sicherheit: Die Anleihe ist bypothek. eingetragen auf den Gesamtbesitz der Ges. im Ruhrbezirk. Die beiden Ges. haben sich verpflichtet, keine Dividende zu zahlen oder an dere Auskehrungen von Gewinnen vorzunehmen, wenn dadurch ihre liquiden Mittel unter das 2½ fache der laufenden Schulden zurückgehen sollten. Zahlst.: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Von der Anleihe wurden $ 6 500 000 in New York im Dez. 1925, $ 1 000 000 in Holland am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werke in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Walsum, Gelsenkirchen 36 019 002, Bergbau: Steinkohlenzechen 26 586 000, Waldungen u. Grundst. 6 734 333, (Bürgsch. 8 707 212), Debit. 46 039 539, geleistete Anzahl. 1 446 999. Kasse 145 258, Wechsel 789 545, Vorräte 17 534 055. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, (Bürgsch. 8 707 212), Schulden: Kredit. 49 438 668, Bankschulden (29 057 585, abz. Bankguth. 13 489 632) 15 567 953, erhaltene Anzahl. 3 397 422, Gewinn 890 689. Sa. RM. 135 294 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 217 553, Reingewinn 890 689. Sa. RM. 5 108 242. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 5 108 242. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr.- Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen; Hermann Boecker, Gelsenkirchen; Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Hermann Kellermann, Otto Holz, Oberhausen; Georg Lübsen, Essen; Dir. Ernst Lueg, Düsseldorf; Dir. Paul Schmerse, Nürn- berg; Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen; Stellv. Dr. Ernst Hilbert, Nürnberg; Dir. Karl Dunkelberg, Oberhausen; Baurat Dr. Friedrich Bohny, Sterkrade; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Funcke, Peter Schmidt, Oberhausen. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp, Erkrath bei Düsseldorf; Richard Haniel, Baden-Baden, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Meckl.), Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Theod. Böninger, Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, München; Dr. Carl Bongardt, Karlsburg, Kreis Arnswalde. Zahlstellen: Nürnberg u. Oberhausen: Eigene Kasse, Giro-Konto Reichsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disc.-Ges., Commerz- und Privatbank; Berlin: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Filiale der Deutschen Bank; Köln: Sal. Oppen- heim, jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein.