Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 333 .e Yee Spülkraft Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von bergbaulichen Unternehm. aller Art, insbes. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken u. Beteilig. an solchen, Betrieb von Unternehm., die Zwecken des Berg- baues zu dienen geeignet sind, sowie Erwerb u. Ausnutzung von den Bergbau betreffenden Patenten u. Verfahren, insbes. des der Gewerkschaft Hausbach II, Wiesbaden, geschützten Spülversatzverfahrens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 sind als Goldmark- Kapital RM. 60 000 festgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 523, Bank- u. Postscheckguth. 754, Debit. 73 384. – Passiva;: A.-K. 60 000, Kredit. 14 663. Sa. RM. 74 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 876, Steuern 6213. Sa. RM. 81 089. – Kredit: Leistung u. sonst. Einnahmen RM. 81 089. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Reichel. Aufsichtsrat: Dr. Otto Gertung, Nürnberg; Fabrikbes. Hugo Hüser, Oberkassel; Dr. Hermann Höss, Nürnberg. Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Ver- wertung A.-G.), Berlin. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000 (M. 10 000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht * um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Barguth. 2086, Resteinzahl. 300 000, Anl. 528 826, Waren 2806, Debit. 5835, Verlust 86 398. – Passiva: A.-K, 400 000, R.-F. 24 544, Kredit. 469 732, Hyp. 1500, Akzepte 30 175. Sa. RM. 925 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 90911. – Kredit: Bruttoerträgnisse 4512, Verlust 86 398. Sa. RM. 90 911. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Eberh. Rinke, Oppeln; E. Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem; Dir. Eduard Lissauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme und Fortführ. des von der Firma Auler & Krapp Komm.-Ges. in Neubulach betrieb. Bergwerksunternehmen, welches zum Gegenstand hat die Gewinnung und Verwertung von Wismut und Kupfer sowie den Handel mit solchen Metallen. Die Ges. ist berechtigt, Bergrechte ähnlicher Art zu erwerben oder sich an Unternehmen zu beteil., welche die Gewinnung u. den Handel von Wismut u. Kupfer zum Gegenstand haben. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. Zzu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bestände u. Vorräte 48 959, Betriebsanlagen 108 455, Verlust 17 806. – Passiva: Kredit. 115 221, A.-K. 60 000. Sa. RM. 175 221. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebsunkosten RM. 70 320. – Kredit: Betriebsüberschuss 44 347, Verlust 25 972. Sa. RM. 70 320. Dividenden. 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Max Fessler. Pforzheim. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. Wilh. Dörfler, Biberach; Rechtsanw. Dr. Fritz Netter, Pforzheim; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Ing. u. Chemiker Hans Forstner, Alb. Hlerchenröther, Bank.-Dir. Otto Kahn, Pforzheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank.