Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 337 Erzeuger, Berlin; der Verkaufsvereinigung Rhein. Hochofen-Zement-Werke, welche zunächst bis Ende 1925 läuft, jedoch erst mit Auflösung des Portland-Zement-Syndikats erlischt. Anfang Nov. 1924 haben sich die stahlerzeugenden Werke zu einer Rohstahlgemeinschaft verbunden zu dem Zweck, die Herstell. u. den Absatz zu regeln; die Rohstahl-Gemeinschaft in Düsseldorf ist ausgebaut u. auf 5 Jahre fest abgeschlossen worden. Weitere Verbände sind gefolgt. Die Beteil. der Ges. betragen: Rohstahl-Gemeinschaft 827 198 t, A-Produkten- Verband 155 556 t, Stabeisen-Verband 503 516 t, Bandeisen-Vereinigung rd. 60 000 t, Grobblech- Verband 72 626 t, Walzdraht-Verband 139 914 t. Bei dem im April 1925 auf 5 Jahre ab- geschlossenen Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat in Essen beträgt die Beteil. der Ges. rd. 5 600 000 t. Kapital: RM. 90 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 600. Den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je-2 Aktien über je M. 1000 des Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins gewährt. Urspr. A.-K. M. 58 Mill. 1920 Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 53 000 000 in 53 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 90 000 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 denomin. wurde. Abstemp.frist bis 20./3. 1925, von da ab nur noch bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G., Köln. Anleihe: M. 36 000 000 laut behördlicher Genehmigung v. 22./3. 1918 in 5 % Teilschuld- verschreibungen von 1917, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hütten- vereins Aumetz-Friede in Liqu. Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuld- verschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament –— auch Blankoindossament – übertragbar; rückzahlbar innerhalb 20 Jahren von 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung. Verstärkte Tilg. im Wege der Auslos. oder zur Zurückzahl. der gesamten Anleihe mit sechsmonatl. Kündigungsfrist ab 1./9. 1924 statthaft, s. nachfolg. unter H. Zwecks Feststellung des Aufwert. betrages dieser Anl. ist die Spruchstelle angerufen worden. Die Gesellschaften, die in die Klöckner-Werke, A.-G., aufgegangen sind, haben folgende Anleihen ausgegeben: Höhe Am 30./6. 24 Mit 15 % der Anleihe noch i. Umlauf aufgew. A) 4½ % Gewerkschaft Victor, Ausgabe 1908, gekündigt zum 1./11.23 10 000 000 3 233 000 484 950 B) 4 % Königsborn A.-G. für Bergbau, Salinen u. Soolbadbetrieb, Ausgabe 1906, gekünd. .½4½ .%Ü........... 6 500 000 1 891 000 283 650 C) 4½ % Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten- Verein Ausgabe 1902, gek. zum 1./11. 23 6 000 000 D) 4 % Ausgabe 1905, gek. zum 2./1. 24. . . 12 000 000 10 858 230 1 628 734 E) 4½ % Fassoneisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie., Sieg-Rheinische Hütten Akt.-Ges. Friedrich-Wilhelmshütte (Sieg), Ausgabe 1906, sek züm 17. 20. 999000 21 000 3 150 F) 4½ % Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Ausg. 1894, gek. zum 30./6. 23 . . . 1 500 000 122 000 18 437 G) 4$5 % Gewerkschaft Quint, Ausg. 1905 u. 1912: ek zun 110 22: 1 200 000 Ausgabe 1905: 286 000 43 260 5 1912: 9 000 1 350 H) 5 % Lothringer Hütten- und Bergwerks- Verein A.-G. Ausgabe 1917 u. 1921, künd- bar ab 1./9. 1924 .6% ... 36 000 000 Nr. I=–22820 (Ausgabe 1917)..3 22 329 000 3 382 692 Nr. 2 821 0―― 1933 0000 48 973 Mr. 28 821 36 000 (Auss 19211 00 65 521 J) 4½ % Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Ausg. 1906, gek. zum 1./7. 23 4 800 000. 567 000 85 724 Zinsenzahlung zu vorstehenden Anleihen bei den auf den Urkunden oder Zinsscheinen verzeichneten Zahlstellen, und zwar: zu A) Coupon 35 per 1./10. 1925 mit RM. 3; zu B) Coupon 40 per 2./1. 1926 mit RM. 3; zu C). Lit. A Coupon 46 per 1./11. 1925 mit RM. 3, Lit. B Coupon 46 per 1./11. 1925 mit RM. 1.50; zu D) gegen Abstempelung des Erneuerungs- scheines RM. 3 pro PM. 1000; zu E) Coupon 39 per 2./1. 1926 mit RM. 3; zu F) gegen Ab- stempelung des Erneuerungsscheines RM. 3; zu 6) dasselbe; zu H) Ausgabetag und damit Zinszahlung noch nicht festgesetzt; zu J) Coupon 40 per 2./1. 1926 mit RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 22